
Schweizer Zoonosebericht 2003: Lebensmittel von Tieren sind sicher
17. Juni 2004 - Fleisch und Lebensmittel aus tierischen Produkten erwiesen sich auch 2003 als überaus sicher. Das berichtet das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) im "Schweizer Zoonosebericht 2003". Zoonosen sind Tierkrankheiten, die auch den Menschen befallen können.
Die häufigste Zoonose beim Menschen waren wie in den Vorjahren Campylobacter-Erkrankungen mit teils heftigem Durchfall. Insgesamt 5692 Personen erkrankten 2003 daran; etwas weniger als 2002 (6740 Erkrankungen). Als wichtigste Risikofaktoren gelten Auslandreisen und der Konsum von ungenügend erhitztem Geflügelfleisch. Beim lebenden Geflügel ging das Campylobacter-Vorkommen markant um rund einen Drittel gegenüber dem Vorjahr zurück.
Zoonosen sind in der Schweiz auf dem Rückzug...
Salmonellen-Erkrankungen beim Menschen sind seit zehn Jahren, seit der Erreger bei Hühnern staatlich bekämpft wird, auf dem Rückzug. 2003 erkrankten daran 2233 Menschen, also rund 30 pro 100.000 Einwohnern. Im Vorjahr hatte die Quote noch bei 34 pro 100.000 gelegen.
Diese Erfolge gehen auf eine Überwachung und Bekämpfung von Zoonosen entlang der gesamten Produktionskette zurück – vom Stall bis auf den Tisch. Erstmals liegt nun eine Evaluation der Überwachungsprogramme in der Schweiz vor. Demnach ist die Intensität der Überwachung in den einzelnen Verarbeitungsstufen der tatsächlichen Gefahrenlage angemessen.
...weltweit aber auf dem Vormarsch
Viele Zoonosen sind in der Schweizer Tierpopulation schon vor Jahren unter grossem Aufwand ausgerottet worden. Dazu gehören Tollwut, Milzbrand und Brucellose. Andere wie der Fuchsbandwurm oder Listerien befallen den Menschen äusserst selten. Weltweit scheinen Zoonosen dagegen auf dem Vormarsch zu sein, wie Ausbrüche etwa der Geflügelpest in Asien, von SARS und des West-Nil-Fiebers zeigen.
Im Schweizer Zoonosebericht wird jährlich die Zoonosensituation bei Mensch und Tier in der Schweiz zusammengefasst. Den Bericht schreibt die Arbeitsgruppe Zoonosen des BVET in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit, dem Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe und den Universitäten Zürich und Bern. Die Arbeitsgruppe Zoonosen koordiniert die Überwachung von Zoonosen in der Schweiz.
Schweizer Zoonosebericht 2003: www.bvet.admin.ch/info-service/d/publikationen/magazin/1_index.html
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
