VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Gartenrotschwanz
Varesvuo Markus
Schweiz

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind. Mit ihrem Rahmenprogramm «Aufschwung für die Vogelwelt» schafft die Schweizerische Vogelwarte gemeinsam mit Partnern neue Flächen für die Vögel und die Biodiversität in der ganzen Schweiz.

. . .

Ob im Rahmen einer Bautätigkeit, für die landwirtschaftliche Produktion oder aufgrund unseres Bedürfnisses nach Ordnung – Tag für Tag wird in der Schweiz Natur zerstört, wobei der Lebensraum für Wildtiere und -pflanzen schwindet. Dies bleibt nicht ohne Folgen: Rund ein Drittel aller einheimischen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten ist bedroht, bei den Vögeln sind es 40 %.

Möchten wir uns weiterhin an einer reichen Flora und Fauna erfreuen, so braucht es wieder viel mehr attraktive Lebensräume, in denen die Biodiversität langfristig erhalten wird. Dem stetig steigenden Nutzungsdruck auf Flächen durch uns Menschen entgegenzuwirken, ist allerdings keine leichte Aufgabe. «Aufschwung für die Vogelwelt» beweist, dass es dennoch gelingen kann.

Landauf, landab ergreift die Schweizerische Vogelwarte seit drei Jahren die Gelegenheit, Gebiete aufzuwerten und dauerhafte Vogelparadiese zu schaffen. So sind bereits über 450 Hektare hochwertige Flächen in 12 Kantonen entstanden – weitere sollen in den kommenden Jahren folgen. 

Möglich wird dies dank Partnerinnen und Partnern, die langfristig ihr Land zur Verfügung stellen und mithelfen, dieses in hochwertige Lebensräume umzuwandeln.

Die Rolle der Vogelwarte ist dabei vielfältig: wir beraten, planen und kofinanzieren die Aufwertungen. Zudem begleiten wir die Projekte über die Umsetzung von Massnahmen hinaus langfristig mit Erfolgskontrollen.

Die in den Projektgebieten umgesetzten Massnahmen sollen vor allem den in diesem Lebensraum typischen Arten zugute kommen, die zudem meist gefährdet sind. Im Kulturland werden zum Beispiel Buntbrachen eingerichtet, Hecken und Hochstamm-Obstgärten gepflanzt sowie Kleinstrukturen bereitgestellt. Davon profitieren Neuntöter, Gartenrotschwanz, Feldhase und Zauneidechse.

Bei Waldprojekten werden etwa durch selektives Ausholzen mehr Licht auf den Waldboden gebracht oder gezielt alte Bäume erhalten, was Trauerschnäpper, Spechte oder verschiedene Schmetterlinge freut. In Feuchtgebieten schliesslich werden Büsche entfernt und Tümpel angelegt. So finden Watvögel wie Kiebitz und Kampfläufer, aber auch Libellen- und Amphibienarten neuen Lebensraum.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…