VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

STS-Tierschutzstatistik 2022: Aufnahme von Tieren in Tierheimen und Auffangstationen auf anhaltend hohem Niveau

Im Jahr 2022 wurden über 13 000 Tiere in Tierheimen und Auffangstationen aufgenommen, die den Sektionen des Schweizer Tierschutz STS angeschlossen sind.

. . .

Davon konnten knapp 9000 Tiere an neue Halterinnen und Halter vermittelt werden. Am häufigsten werden Katzen, Hunde und Nagetiere aufgenommen.

Die STS-Tierschutzstatistik 2022 gibt einen Überblick über die Anzahl Tiere, die in den Tierheimen und Auffangstationen von 66 STS-Sektionen in der ganzen Schweiz aufgenommen wurden. Im Jahr 2022 waren dies insgesamt 13 032 Tiere, etwas weniger als im Vorjahr (2021: 13 511). 

Davon waren 7019 Verzichttiere - Tiere, auf welche die Tierhalterinnen und Tierhalter freiwillig verzichten wollten (2021: 7131). 5128 waren Findeltiere - Tiere, die von Dritten aufgefunden wurden (2021: 5446). 887 Tiere stammten aus amtlichen Beschlagnahmungen (2021: 937).

  • Katzen wurden letztes Jahr total 7183 aufgenommen (2021: 7724). Mit 301 Katzen ist die Anzahl Tiere aus amtlichen Beschlagnahmungen gestiegen (2021: 247).
  • Nagetiere wie Mäuse, Ratten, Hamster, Meerschweinchen sowie Kaninchen wurden letztes Jahr total 2061 aufgenommen (2021: 2220).
  • An dritter Stelle sind Hunde, von denen letztes Jahr total 2041 aufgenommen wurden (2021: 2012). Davon konnten mit 635 Hunden etwas mehr als im Vorjahr an ihre Halterinnen und Halter zurückgegeben werden (2021: 574).
  • Gestiegen ist mit total 313 die Zahl der Exoten, hauptsächlich Reptilien, die letztes Jahr von den STS-Tierheimen und spezialisierten Auffangstationen aufgenommen werden mussten (2021: 228). Recht deutlich stieg die Anzahl abgegebener Schildkröten: 2022 waren es total 804 (2021: 742). Behörden und Tierschutz sehen sich bei Reptilien wie Schlangen oder Echsen seit mehreren Jahren vermehrt mit illegal importierten Tieren sowie der mangelhaften oder gesetzeswidrigen Haltung von Tieren konfrontiert, deren Aufnahme, Pflege und Vermittlung besonderes Fachwissen erfordert. Als Sektion des Schweizer Tierschutz STS betreiben die Mitglieder des Verbandes Schweizer Fisch- und Reptilienauffangstationen VSFR eigene Auffangstationen.

Weitere Tierarten, die letztes Jahr aufgenommen wurden, sind: 588 Vögel (2021: 537) sowie 42 Pferde und Pferdeartige (2021: 48).

Abgaben und Todesfälle

Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 8912 Tiere aus den Tierheimen und Auffangstationen der STS-Sektionen an neue Halterinnen und Halter vermittelt werden (2021: 9225). 934 Tiere starben oder mussten aus tierärztlichen Gründen euthanasiert werden (2021: 1033). 1686 Tiere wurden von ihren Halterinnen und Haltern zurückgenommen (2021: 1699).

Spezialfall Fische

Der statistisch grösste Anstieg ist bei den Fischen zu verzeichnen: 2022 wurden insgesamt 14 792 Tiere in spezialisierten Auffangstationen aufgenommen (2021: 9873). Da die Schwankungen bei den Fischen seit jeher sehr hoch sind und das Gesamtbild verzerren, werden sie in der Tierschutzstatistik 2022 nicht berücksichtigt. 

Die Gründe für die jährlichen Schwankungen sind vielfältig. Im letzten Jahr war es unter anderem der zunehmende Bekanntheitsgrad der wichtigsten Auffangstation für Aquarienfische AquaLuz in Sursee LU bei den Fischhalterinnen und Fischhaltern.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…