VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
STS-Tierhaltungsrechner
Schweiz

STS-Tierhaltungsrechner berechnet tierfreundliche Gehegegrössen für die Vogelhaltung

Recherchen des Schweizer Tierschutz STS zeigen alarmierende Zustände bei der Vogelhaltung in der Schweiz. Zu kleine Käfige und tierquälerische Einzelhaltung sind weit verbreitete Tierschutzprobleme.

. . .

Mit einem Onlinetool können Vogelhalterinnen und -halter nun schnell und einfach die vom STS empfohlenen Käfig- und Volierengrössen für 16 häufig gehaltene Vogelarten berechnen.

In der Schweiz werden geschätzt in über 40.000 Haushalten Vögel wie Wellensittiche, Kanarienvögel oder Zebrafinken gehalten, zwei Drittel davon gemäss einer Befragung des Schweizer Tierschutz STS in Käfigen und Volieren in der Wohnung.

Damit ist die traditionelle Indoor-Käfighaltung die am weitesten verbreitete Haltungsform in der Schweiz. Viele der verwendeten Gehege sind jedoch zu klein: Die Vögel können nicht fliegen, sind keinen natürlichen Witterungseinflüssen und Reizen ausgesetzt und haben meist keinen Zugang zu natürlichem Sonnenlicht.

Einzelhaltung von papageienartigen Vögeln ist verbreitet, aber verboten

Ein weiteres Problem stellt die Einzelhaltung dar: Bei rund 20 Prozent der Befragten leben papageienartige Vögel wie Graupapageien und Nymphensittiche in tierquälerischer Einzelhaltung oder ohne artgleichen Partner. Diese sozialen Tiere benötigen unbedingt artgleiche Partner, um keine Verhaltensstörungen zu entwickeln und sozial nicht zu verkümmern.

Die Einzelhaltung dieser Vögel ist daher gesetzlich verboten. Auch die Unsitte, Spiegel als Partnerersatz für Vögel zu verwenden, hält sich hartnäckig - obwohl seit vielen Jahren bekannt ist, dass Spiegel als Partnerersatz ungeeignet sind und gefährliche Verhaltensstörungen auslösen können. Neben der Verantwortung der Vogelhalter ist auch der Handel in der Pflicht, dieses problematische Zubehör aus dem Sortiment zu nehmen.

STS-Tierhaltungsrechner neu mit 16 Vogelarten

Neu können Vogelhalterinnen und Vogelhalter die gesetzlichen Mindestanforderungen und die vom STS empfohlenen Gehegegrössen und Einrichtungen für Vögel schnell und einfach online berechnen. Mit dem STS-Online-Tool tierhaltungsrechner.ch , das bereits für andere kleine Heimtiere wie Nager, Kaninchen und Reptilien genutzt werden kann, wurde um die Tierkategorie Vögel erweitert. Informationen zur Haltung von 16 häufig gehaltenen Vogelarten sind nun im STS-Tierhaltungsrechner verfügbar.

Das Online-Tool berechnet mit wenigen Eingaben die gesetzlichen Mindestanforderungen an die Vogelhaltung und zeigt, welche Gehegegrössen der Schweizer Tierschutz STS empfiehlt. Diese Empfehlungen für eine tierfreundliche Vogelhaltung gehen über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus und berücksichtigen die artspezifischen Bedürfnisse der Vögel, etwa dass sie zumindest einige Flügelschläge im Gehege fliegen können.

www.tierhaltungsrechner.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…