VET-MAGAZIN logo
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Piero Mazzoleni
STS
Schweiz

STS–Interims-Präsident Piero Mazzoleni tritt per März 2025 zurück

Der Tessiner Rechtsanwalt Piero Mazzoleni (72) tritt per März 2025 als Präsident des Schweizer Tierschutz STS zurück.

. . .

Er hatte das Amt Ende Januar 2024 interimistisch übernommen und seither wichtige Weichenstellungen bei der Reform der grössten Schweizer Tierschutzorganisation massgeblich mitgeprägt. Der Zentralvorstand hat beschlossen, eine Findungskommission für die Nachfolge von Piero Mazzoleni einzusetzen.

Die neue Präsidentin oder der neue Präsident wird am 15. März 2025 an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung des Schweizer Tierschutz STS gewählt. Die Wahl wird durch eine Findungskommission vorbereitet, der auch Mitglieder der STS-Sektionen angehören. 

An der gleichen Delegiertenversammlung wird auch über eine Statutenrevision abgestimmt, die derzeit innerhalb des STS von einer Reformgruppe in Kooperation mit dem Zentralvorstand und den Sektionen vorbereitet wird.

«Auf gutem Weg»

«Meine wichtigsten Aufgaben im STS waren es, Ordnung zu schaffen und Reformen anzustossen, damit im STS selbst und in der Öffentlichkeit verloren gegangenes Vertrauen wiederhergestellt wird», sagt Piero Mazzoleni. 

«Die Veränderung hin zu einer transparenten, modernen und noch schlagkräftigeren Organisation, die den Tieren eine Stimme gibt, ist jetzt auf gutem Weg.»

Transparenz verbessern, Strukturen modernisieren

Der Schweizer Tierschutz STS befindet sich seit Anfang 2024 in einem umfassenden Reformprozess, um die Organisation zu modernisieren, die Strukturen zu optimieren und die Transparenz deutlich zu verbessern. 

Dieser Prozess wurde durch interne Herausforderungen ausgelöst und hat zum Ziel, den STS für die Zukunft zu stärken und seine Position als führende Tierschutzorganisation der Schweiz weiter auszubauen.

Neues Geschäftsreglement in Kraft

So hat der STS verschiedene Schlüsselpositionen besetzt und Marco Mettler im Mai 2024 zum Geschäftsführer ernannt. Der Dachverband von 71 Sektionen in der Schweiz und in Liechtenstein wird nun von einer vierköpfigen Geschäftsleitung operativ geführt. 

Deren Aufgaben und jene des Zentralvorstands als strategisches Organ sind in einem neuen Geschäftsreglement festgehalten, das auch Richtlinien zur Vermeidung von Interessenskonflikten auf Vorstandsebene enthält.

Den Zewo-Standards folgen

In den kommenden Monaten wird der STS schrittweise und freiwillig die Standards der NPO-Gütesiegelorganisation Zewo umsetzen. Damit unterstreicht er sein Bekenntnis zu Transparenz, Effizienz und ethischem Handeln. 

Im Frühjahr 2025 unterzieht sich der STS einem freiwilligen Teilaudit durch die Zewo, um die Fortschritte in diesem Bereich zu dokumentieren und zu validieren. Über einen Beitritt zur Zewo wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Neue Rechnungslegung nach Transparenz-Standard

Die Reformen zielen in erster Linie darauf ab, die finanzielle Transparenz zu erhöhen, die internen Kontrollprozesse zu verbessern und die Organisation an die Standards anzupassen, die von Zewo-zertifizierten Organisationen erwartet werden. 

Ab dem Geschäftsjahr 2024 erstellt und veröffentlicht der STS seine Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER 21 mit ordentlicher Revision. Dieser Rechnungsstandard ist speziell auf Nonprofit-Organisationen zugeschnitten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der finanziellen Lage.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…