VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Pferdeanlass
Schweiz

STS: Handlungsbedarf an Pferdeanlässen bleibt weiterhin hoch

Der Schweizer Tierschutz STS besucht seit Jahren unangemeldet Pferdesportanlässe und andere Veranstaltungen mit Pferden. Dabei wird das Wohlbefinden der Tiere beurteilt. Die Bilanz für 2023 fällt gemischt aus.

. . .

Einzelne Veranstalter haben die vom STS geforderten Verbesserungen umgesetzt. Turnierbesuche an Polo- und Trabrennen zeigten jedoch, dass vor allem bei schmerzverursachenden Hilfsmitteln dringender Handlungsbedarf besteht. In einem Bericht hält der STS seine Forderungen an Bund, Städte, Verbände und Veranstalter zur Verbesserung des Pferdewohls detailliert fest.

Die unangemeldeten Besuche des STS erfolgten im Jahr 2023 bei zwei Polo-Turnieren (Zuständigkeit Swiss Polo Association), zwei Pferderennen (Zuständigkeit Dachverband Schweizerischer Pferderennsport-Verband SPV), einer Freizeitreiterprüfung (Zuständigkeit Schweizer Freizeitreiterverband SFRV), beim Basel Tattoo 2023 (Zuständigkeit Stadt Basel) und Zuchtanlässen (Zuständigkeit Schweizerischer Freibergerverband).

Erfreuliche Verbesserungen

Die Turnierbesuche des STS an internationalen Anlässen bleiben nicht ohne Wirkung, wie sich beim Youth Masters in Zürich-Dielsdorf ZH zeigt. Noch vor anderthalb Jahren stand das Turnier in der Kritik, weil auf dem Abreitplatz die verbotene Rollkur zu beobachten war.

Um den Nachwuchs früh auf einen pferdefreundlichen Umgang zu trimmen, vergaben die Organisatoren im Jahr 2023 erstmals einen «Horse Welfare Price». Für 2024 wurde der STS eingeladen, vor Ort die Reiterinnen und Reiter für das Pferdewohl zu sensibilisieren.

Anhaltende Mängel beim Polosport

Extreme Fälle sind nach wie vor im Polosport festzustellen – die Spielerinnen und Spieler müssen sich selten über reiterliche Grundkenntnisse ausweisen. Zudem verwenden sie diverse für den STS inakzeptable Hilfsmittel und zeigen während des Spiels oftmals eine grobe Reiterei mit ihren Ponys.

Die vom STS am Polosport erneut angebrachte Kritik blieb nicht ohne Wirkung. Der STS wurde von der Swiss Polo Association zu einer Aussprache in den Polo-Club Zürich eingeladen, wo er die für ihn tierschutzrelevanten Punkte vorbringen konnte.

Unhaltbare Zustände an Trabrennen

Aus Sicht des STS ist die Ausrüstung im Trabrennsport tierquälerisch. Die Overchecks und Seitenstangen knebeln die Pferde förmlich in eine Haltung, um sie in Balance zu halten und das Angaloppieren zu unterbinden. 

Das im Jahr 2023 auf den 1. März in Kraft gesetzte Reglement schreibt zwar vor, dass der Checkriemen genügend lang sein muss, um das Pferd nicht dazu zu bringen, eine unnatürlich hohe Kopfposition einzunehmen. 

Dabei dürfte die Nase nicht höher gehalten werden als eine horizontale Linie, die auf der Widerristhöhe verläuft. Fotos aus Rennen zeigen allerdings, dass in gewissen Rennverläufen dieser Vorgabe zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. 

Erfreulicherweise sieht ein Revisionsvorschlag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV vor, den Overcheck in Zukunft zu verbieten, wobei der STS eine Ausdehnung auf Kopfstangen verlangt.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…