VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Tierversuch
shutterstock.com/Egoreichenkov Evgenii
Schweiz

Schweizerischer Nationalfonds SNF warnt vor den Folgen eines Verbots von Tierversuchen

Die Volksinitiative für ein Verbot von Tierversuchen würde den Schweizer Forschungsplatz empfindlich schwächen. Zudem könnten Tierversuche ins Ausland verlagert werden, wo die Schutzbestimmungen vielfach weniger streng sind.

. . .

Die Volksinitiative «Ja zur tierversuchsfreien Zukunft» möchte Tierversuche in der Schweiz verbieten. Dies würde sowohl die Human- als auch die Veterinärmedizin, die biologische Grundlagenforschung- sowie die Forschung im Bereich Umwelt massiv einschränken und damit den Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz empfindlich treffen.

Um beispielsweise neue medizinische Therapien zu entwickeln, ist Forschung an ganzen Organismen nach wie vor notwendig, denn Tierversuche können nur teilweise durch alternative Methoden wie Zellkulturen ersetzt werden. 

Durch ein totales Verbot von Tierversuchen würde die Schweiz den Anschluss an die internationale Forschung verlieren.

Sowohl die Qualität der Forschung als auch der Tierschutz in der Schweiz sind auf höchstem Niveau. Mit einer Verlagerung der Tierversuche ins Ausland würde die Schweiz nicht nur die ethische Verantwortung auslagern, sondern würde auch das Wohl der Tiere reduziert. 

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) warnt deshalb vor der Initiative.

Forschung an besserer Umsetzung der 3R-Prinzipien

Im Februar 2022 hat die Schweizer Stimmbevölkerung die letzte Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot» mit 79 Prozent Nein-Stimmen deutlich abgelehnt. Seither ist der SNF der neu gegründeten Transparenzinitiative (STAAR) der Schweizer Hochschulen (swissuniversities) beigetreten.

Ziel ist: die Kommunikation und Transparenz über die Verwendung von Tieren in der Forschung weiter zu verbessern. Seither hat auch die Forschung im Nationalen Forschungsprogramm «Advancing 3R» (NFP 79) begonnen, das vom SNF im Auftrag des Bundes durchgeführt wird. 

Dort untersuchen Forschende, wie man die 3R-Prinzipien effektiv vorantreiben kann: «replace» (Entwicklung von alternativen Methoden), «reduce» (Verwendung von möglichst wenig Tieren für möglichst viel Erkenntnisse), «refine» (Belastung der Tiere minimieren). Voraussichtlich Ende 2028 wird das Programm seine Empfehlungen an Forschung und Politik publizieren.

Griffiger Tierschutz in der Schweiz

Durch seine hohen Qualitätsansprüche an Forschungsprojekte handelt der SNF im Sinne der 3R-Prinzipen. Die Richtlinien stammen aus der Forschungsgemeinschaft selbst und werden vom Bund vorgeschrieben. Der SNF fördert nur Projekte, welche Tierversuche gemäss den neusten Erkenntnissen der 3R-Forschung durchführen.

Zudem muss für jeden Versuch eine gültige Bewilligung vorliegen. Selbst wenn im Rahmen von SNF-Projekten Versuche im Ausland durchgeführt werden, verlangt der SNF, dass sie nach mit der Schweiz vergleichbaren Standards durchgeführt werden.

Die Schweiz gehört bei den Tierversuchen laut Animal Protection Index der World Animal Protection zu den besten acht der Welt. Unabhängig vom SNF muss jeder Versuch von einer Tierversuchskommission diskutiert und vom entsprechenden kantonalen Veterinäramt bewilligt werden.

Jedes Labor muss eine Versuchsleiterin oder einen Versuchsleiter bestimmen, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen. Zudem unterstützt ein Tierschutzbeauftragter oder eine Tierschutzbeauftragte die Forschenden bei der Umsetzung der 3R-Prinzipien bereits beim Stellen der Anträge. 

Nur speziell ausgebildete und sich kontinuierlich weiterbildende Forschende dürfen Tierversuche durchführen. Sie müssen über jedes einzelne Versuchstier berichterstatten.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…