Schweiz: Bundesrat vereinheitlicht Ausbildung im öffentlichen Veterinärdienst

(25.01.2007) Der Bundesrat hat am 24. Januar 2007 die Verordnung über die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Personen im öffentlichen Veterinärdienst gutgeheissen und vereinheitlicht damit die Ausbildung der Fachkräfte.

Ein kompetenter Veterinärdienst fördert die Sicherheit von Lebensmitteln, die Tiergesundheit und den Tierschutz - eine wichtige Basis für das Vertrauen der Konsumierenden in die Schweizer Landwirtschaft und für den internationalen Handel mit Lebensmitteln.

Die Aufgaben des öffentlichen Veterinärdienstes sind anspruchsvoller und umfangreicher geworden. Insbesondere die Kantone haben neue Aufgaben zu bewältigen wie die Überwachung bei Importen, die Tierarzneimittelkontrollen und die Kontrollen gemäss Tierschutzgesetzgebung. Für die dazu nötige Qualität und Effizienz braucht es gut ausgebildete und unabhängige Fachpersonen.

Amtliche Tierärzte müssen deshalb künftig zu mindestens 30 Prozent beim Veterinärdienst tätig sein; angestrebt werden jedoch vollamtliche Fachpersonen. Ausnahmen sind etwa bei Aufgaben in Kleinbetrieben und in Berg- und Randgebieten möglich.

In der heute beschlossenen Verordnung sind die Anforderungen - Berufserfahrung, Bildung und Unabhängigkeit – an amtliche Tierärzte, an Kantonstierärztinnen, welche die kantonalen Veterinärämter leiten, und an die übrigen Fachpersonen im öffentlichen Veterinärdienst definiert.

Eine Bildungskommission unter der Leitung des Bundesamtes für Veterinärwesen sorgt für die nationale Koordination.

Weitere Meldungen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Verbesserungen bei der Bekämpfung von Tierseuchen:  Vernehmlassung zur Änderung der Tierseuchenverordnung eröffnet

Der Schweizer Tierbestand soll besser vor Tierseuchen geschützt werden. Das Eidgenössische Departement des Innern hat deshalb am 15. Februar 2024 die Vernehmlassung zur Änderung der Tierseuchenverordnung eröffnet
Weiterlesen

Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST)

Igel in der Not – Tierärztinnen und Tierärzte im Dilemma

Tierärztinnen und Tierärzte dürfen Wildtiere in einem Notfall nur behandeln, wenn sie vorgängig eine Bewilligung einholen. Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) will Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Tierische Proteine an Geflügel und Schweine verfüttern: Vernehmlassung eröffnet

Bestimmte tierische Proteine sollen unter strengen Bedingungen wieder in der Tierfütterung eingesetzt werden dürfen. Deshalb hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) am 18. September 2023 die Vernehmlassung zu den entsprechenden Regelungen eröffnet
Weiterlesen

Schweiz

Änderung von Verordnungen im Bereich der Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten: Vernehmlassung eröffnet

Die Schweiz hat sich im bilateralen Landwirtschaftsabkommen mit der EU verpflichtet, für die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten gleichwertige Regelungen wie die EU festzulegen
Weiterlesen

Eidgenössisches Departement des Innern

Herkunft und Gewinnung von Pelzen werden immer noch mangelhaft deklariert

Der Bericht zu den Pelzdeklarationskontrollen 2021/2022 zeigt, dass die Branche die Deklarationspflicht mangelhaft umsetzt
Weiterlesen

Bundesrat

Anpassung der Tierseuchenverordnung: Verstärkter Schutz vor Tierseuchen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 die Anpassung der Tierseuchenverordnung (TSV) verabschiedet. Diese tritt am 1. November 2022 in Kraft
Weiterlesen

Esel; Bildquelle: Schweizer Tierschutz STS

Esel, Maultiere, Maulesel – Artspezifische Anpassungen in Tierschutzverordnung gefordert

Esel, Maultiere und Maulesel gehören zu den «vergessenen» Tieren in der Schweizer Tierschutzverordnung
Weiterlesen

Schweizerischer Bundesrat

Antibiotikavertrieb ging auch 2021 zurück

Die Gesamtmenge vertriebener Antibiotika zur Behandlung von Tieren in der Schweiz hat 2021 weiter abgenommen
Weiterlesen

Magazin

Firmennews

Internationales