Passives akustisches Monitoring beim Alpenschneehuhn
Für die Wirksamkeit von Schutzmassnahmen sind Informationen über Aufenthaltsort und Bestandsgrösse von Vögeln entscheidend. Einige sensible Arten leben aber in abgelegenen Gebieten, was die Datenerhebung stark erschwert.
Seit einiger Zeit setzt die Vogelwarte hier das passive akustische Monitoring ein. Eine neue Studie über das Alpenschneehuhn in den Schweizer Alpen zeigt die Möglichkeiten, die diese neue Methode bietet.
Um Vögel in einem Gebiet nachzuweisen, denken die meisten automatisch an eine Sichtbeobachtung. Oft ist das Hören aber wichtiger, da Vögel singen oder mit Rufen in Kontakt bleiben.
Dies gilt besonders für Arten, die schwer zu entdecken sind, weil sie beispielsweise nachts oder in schwer zugänglichen Lebensräumen leben. Hier kommt das passive akustische Monitoring zum Einsatz, bei dem Aufnahmegeräte in bestimmten Gebieten aufgestellt werden.
Einmal gespeichert, werden die Aufnahmen mithilfe von Algorithmen analysiert, die darauf trainiert sind, die Rufe der Zielart zu erkennen.
Diese neue Methode hat die Vogelwarte unter anderem bei einem Projekt zum Alpenschneehuhn eingesetzt. Dieses ist potenziell gefährdet, da sich sein Lebensraum durch den Klimawandel verändert. Dank passivem akustischem Monitoring konnten Alpenschneehühner in einem Gebiet nachgewiesen werden, von dem man bis dahin glaubte, dass es verlassen sei.
Die Aufnahmen zeigten auch, dass der Höhepunkt der Gesangsaktivität zwischen Mitte März und Ende April liegt, also etwa einen Monat früher als der Zeitraum, in dem die bisherigen Felderhebungen durchgeführt wurden.
Das passive akustische Monitoring ermöglicht es also, die bisher stattfindenden Kartierungen zu ergänzen und zu verbessern. So erfahren wir mehr über Arten, die der herkömmlichen Zählung entgehen. Dies trägt auch dazu bei, dass Schutzmassnahmen zu verbessern.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
