Geringer Mykotoxinbefall beim Futtergetreide in der Schweiz
Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP hat den Mykotoxinbefall des Futtergetreides der Ernte 2010 untersucht.
Trotz feuchter Witterung während der Blüte und unterschiedlicher Bedingungen während der Erntephase ist der Mykotoxinbefall gering und das Futtergetreide als sicher zu betrachten. Vorsicht ist jedoch bei der Haferverfütterung geboten.
ALP führt jeden Sommer Untersuchungen durch, um den Mykotoxinbefall des Futtergetreides nach der Ernte zu eruieren. 166 Proben von Gerste, Weizen, Triticale und Hafer wurden in 30 der grössten Sammelstellen in der ganzen Schweiz erhoben und anschliessend analysiert.
Da es sich dabei um Durchschnittsproben von ganzen Silozellen handelt, sind die Proben für die Region, in welcher sie erhoben wurden, repräsentativ. Trotz der unterschiedlichen Erntebedingungen konnte kein geographischer Unterschied festgestellt werden.
Genereller aber geringer Befall
Die Analysenresultate von ALP zeigen, dass das Toxin Deoxynivalenol (DON) in fast allen Gersten-, Weizen-, Triticale- und Haferproben vorkommt, jedoch nur in geringen Mengen. Der Zearalenon-Befall ist dagegen allgemein tief bis unbedeutend, mit Ausnahme einzelner Muster mit leicht höheren Werten.
Das T2-Toxin wurde in allen Haferproben nachgewiesen, weshalb Vorsicht bei der Verfütterung dieses Getreides geboten ist.
Es ist ratsam, die Empfehlungen von ALP hinsichtlich der Maximalwerte in der gesamten Futterration zu befolgen (s. Tabelle im Anhang) und zweifelhafte Chargen überprüfen zu lassen.
Gerste leicht betroffen
DON wurde in mehr als 60% der Gerstenproben nachgewiesen, wobei aber nur in einzelnen Fällen Werte gefunden wurden, welche zu Problemen bei den empfindlichsten Tierkategorien führen könnten. In drei Proben wurden DON-Werte von über 1,0 mg/kg gefunden.
Zearalenon wurde zwar in einer grösseren Anzahl Proben nachgewiesen als in den letzten Jahren, aber generell kann es als unbedeutend betrachtet werden.
Ähnliche Situation beim Weizen und beim Triticale
DON wurde in geringen Mengen bei mehr als 80% der Weizenproben nachgewiesen. Da Werte über 1,0 mg/kg nur in zwei einzelnen Proben gefunden wurden, kann die Situation als befriedigend angesehen werden.
Einige Proben wiesen einen Zearalenon-Gehalt von über 0,1 mg/kg auf, aber generell ist der Gehalt an diesem Mykotoxin tief.
In 11% der Triticaleproben konnte DON nicht nachgewiesen werden. Der Gehalt lag nur in 9% der Proben über 1,0 mg/kg.
Bei etwa 11% der Proben wurde ein Zearalenongehalt von mehr als 0,1 mg/kg gefunden, während 42% der Proben frei waren von diesem Mykotoxin.
T2-Toxin in Hafer
Beim Hafer waren die Gehalte an DON und Zearalenon unbedeutend. Das T2-Toxin konnte jedoch bei 100% der Proben nachgewiesen werden, mit einen Wert bei 0,24 mg/kg.
Bildung von Mykotoxinen
Während des Getreidewachstums kann feuchte Witterung zu Schimmelbildung führen. Die Schimmelpilze produzieren verschiedene toxische Substanzen, die Mykotoxine.
Die wichtigsten sind unter unseren klimatischen Bedingungen Deoxynivalenol (DON), Zearalenon und bei Hafer T2-Toxin. Die Verfütterung von Futtermitteln, die von Mykotoxinen befallen sind, kann sich vor allem auf das Wachstum von Jungtieren sowie auf die Fruchtbarkeit von Zuchttieren negativ auswirken.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
