
Doch kein Fall von Epizootischer Hämorrhagischer Krankheit EHD in der Schweiz
Die Schweiz gilt wieder als frei von der Epizootischen Hämorrhagischen Krankheit EHD. Vom Referenzlabor der World Organisation for Animal Health (WOAH) zusätzlich durchgeführte Analysen der Blutproben von zwei vermeintlichen EHD-Fällen haben sich als negativ erwiesen.
Die angeordneten Massnahmen gegen die weitere Verbreitung der Krankheit und die diesbezügliche Verordnung sind somit aufgehoben. Die Tatsache, dass es in der Schweiz keinen EHD-Ausbruch gibt, ist für die Landwirtschaft eine grosse Erleichterung. Wachsamkeit ist dennoch weiterhin geboten.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat infolge der zwei vermeintlichen Fälle von Epizootischer Hämorrhagischer Krankheit EHD in der Schweiz eine Verordnung publiziert, die am 17. Oktober 2023 in Kraft getreten ist.
So konnten umgehend Massnahmen ergriffen werden, um eine mögliche Ausbreitung der Krankheit einzudämmern. In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wurden die Fälle epidemiologisch und im Labor weiterverfolgt und haben sich als falsch-positiv erwiesen.
Am 24. Oktober 2023 hat das Referenzlabor der WOAH in Frankreich bestätigt, dass die Resultate von zusätzlichen geschickten Blutproben negativ waren. Die Schweiz gilt also wieder als frei von der Epizootischen Hämorrhagischen Krankheit EHD.
Massnahmen und Verordnung aufgehoben
Mit dem wiedererlangten EHD-freien Status konnten die Massnahmen gegen die weitere Verbreitung der Krankheit, wie Beschränkungen im internationalen Handel mit Nutztieren und deren Samen, aufgehoben werden. Somit wird auch die Verordnung über die «Massnahmen zur Bekämpfung der Epizootischen Hämorrhagischen Krankheit» aufgehoben.
Wachsamkeit weiterhin erforderlich
Die Krankheit breitet sich seit 2022 in Europa aus. Zu Ausbrüchen kam es bisher in Spanien, Portugal, Italien und Frankreich. Trotz des erneuten EHD-freien Status ist weiterhin Wachsamkeit geboten, zumal EHD in der Schweiz zur Kategorie der zu bekämpfenden Tierseuchen gehört.
Die Krankheit ist somit meldepflichtig. Seuchenfälle und verdächtige Anzeichen sind dem Tierarzt oder der Tierärztin zu melden. EHD kann sich durch plötzliches starkes Fieber, Blutungen an verschiedenen Körperstellen und Teilnahmslosigkeit bemerkbar machen. Blutiger Durchfall kann ebenfalls auftreten.
Von den Nutztieren sind die Rinder am stärksten betroffen, wobei die klinischen Symptome nicht von denjenigen der Blauzungenkrankheit zu unterscheiden sind. Schafe und Ziegen können ebenfalls angesteckt werden, zeigen aber selten erkennbare Symptome.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
