VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweiz
Schweiz

Infektionsprävention für eine dauerhafte Wirksamkeit von Antibiotika

Vom 18. bis zum 24. November 2023: World AMR Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH)

. . .

Antibiotikaresistenzen sind eine stille Pandemie. Die Wirksamkeit von Antibiotika für die Gesundheit von Mensch und Tier langfristig erhalten: Das ist das Hauptziel der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen StAR.

Seit 2016 wird diese Strategie vom Bund gemeinsam mit den Kantonen und anderen Akteuren wie Ärzten, Apothekerinnen, Tierärztinnen und Landwirten umgesetzt.

Die Strategie StAR umfasst zahlreiche Massnahmen. Die Prävention und die Bekämpfung von Resistenzen sind die wichtigsten Handlungsfelder dieser Strategie.

Antibiotikaresistenzen sind zu einem globalen, besorgniserregenden Phänomen geworden. Seit der Lancierung im Jahr 2016 wurden im Rahmen der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) wichtige Massnahmen umgesetzt, mit denen der Einsatz von Antibiotika reduziert und die Ausbreitung resistenter Bakterien eingedämmt werden konnte.

In der Humanmedizin sank der Verbrauch von für die Entwicklung von Resistenzen besonders kritischen «Watch»-Antibiotika zwischen 2012 und 2022 um 37 Prozent, während in der Veterinärmedizin die Antibiotikaverschreibungen seit 2012 um fast die Hälfte zurückgingen und kritische Antibiotika um etwa zwei Drittel reduziert wurden.

Bereichsübergreifender Ansatz

Da Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt gleichermassen von Antibiotikaresistenzen betroffen sind, wird der sogenannte One-Health-Ansatz verfolgt, bei dem Massnahmen in allen diesen Bereichen erarbeitet und umgesetzt werden.

Dieser bereichsübergreifende Ansatz ist wichtig, weil Antibiotikaresistenzen nicht isoliert angegangen werden können. Deshalb arbeiten die Bundesämter für Gesundheit (BAG), Landwirtschaft (BLW), Umwelt (BAFU) und Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sowie weitere Akteure aus Forschung, Politik und Wirtschaft eng zusammen.

Der Bund verpflichtet sich, den gezielten Einsatz von Antibiotika bei Mensch und Tier zu fördern, die Resistenzdaten genau zu verfolgen, Forschung und Bildung zu stärken und die Bevölkerung für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

Die Infektionsprävention ist ein Mittel, um den Einsatz von Antibiotika und die Ansteckung mit resistenten Krankheitserregern einzudämmen. Deshalb spielt auch die nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von healthcare-assoziierten Infektionen (Strategie NOSO) eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin.

Durch gezielte Überwachung, Prävention und Bekämpfung lassen sich je nach Infektionstyp 35–55 Prozent der healthcare-assoziierten Infektionen in Spitälern oder anderen Gesundheitseinrichtungen vermeiden.

Die Mindestanforderungen, welche die Spitäler erfüllen müssen, um diese Infektionen wirksam zu verhindern und zu bekämpfen, wurden 2021 landesweit festgelegt.

So müssen alle neuen Gesundheitsfachpersonen mit Patientenkontakt eine Schulung zu den Massnahmen zur Eindämmung der Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien zwischen Patientinnen und Patienten – wie Handhygiene oder korrekte Patientenisolierung – absolvieren.

Es ist auch wichtig, dass die Spitäler bei Patientinnen und Patienten, die aus anderen Gesundheitseinrichtungen, insbesondere aus dem Ausland, verlegt wurden, Screenings auf das Vorhandensein multiresistenter Bakterien durchführen. Dadurch lässt sich die Einschleppung von Krankheitserregern, die für die öffentliche Gesundheit in der Schweiz gefährlich sind, eindämmen.  

Die Infektionsprävention und -kontrolle ist auch in der Veterinärmedizin von grosser Bedeutung. Durch geeignete Massnahmen, wie beispielsweise die Handhygiene, kann die Übertragung von Krankheitserregern in Tierarztpraxen und -kliniken sowie in der Tierhaltung reduziert werden. Schulungen zu diesem Thema haben einen massgeblichen Einfluss.

Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit

Um Fachleute und die interessierte Bevölkerung auf die Gefahren zunehmender Resistenzen bei Bakterien hinzuweisen und das Bewusstsein für einen umsichtigen Einsatz von Antibiotika zu schärfen, findet auch dieses Jahr die «World AMR Awareness Week» der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) statt.

In diesem Jahr legt die Schweiz in ihrer Kommunikationsarbeit den Schwerpunkt auf Massnahmen zur Eindämmung der Entstehung neuer Resistenzen. Das BAG bietet zu diesem Zweck Unterstützungsangebote sowie Informationsmaterial für Akteure, die sich engagieren und eigene Initiativen ergreifen möchten.

In der Schweiz organisieren verschiedene Akteure vom 18. bis zum 24. November 2023 Podiumsdiskussionen, Weiterbildungen, Betriebsbesichtigungen oder Informationsstände.

Zudem werden über Online-Testimonials und -Videos und eine Website landesweite Kommunikationsaktivitäten geführt. Als Teil der vom Bundesrat im Jahr 2015 verabschiedeten Strategie StAR wird die Kampagne von den vier Bundesämtern BAG, BLV, BLW und BAFU sowie von Akteuren aus Forschung, Politik und Wirtschaft umgesetzt.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…