Tag der offenen Tür von Gut Aiderbichl bei der Sandgrueb-Stiftung in Egg bei Zürich
Am 3. September 2023 können die Besucher von 10 bis 17 Uhr die Pferde von Gut Aiderbichl in der Sandgrueb-Stiftung in Egg bei Zürich kennenlernen.
Gut Aiderbichl ist seit über 20 Jahren im Einsatz für Tiere und rettet sie aus unterschiedlichsten Notlagen. Dank vieler Tierfreunde, Aiderbichler und Unterstützer ist aus Gut Aiderbichl, seit der Gründung 2001, eine Stiftung mit über 30 Höfen entstanden, die in 6 europäischen Ländern aktiven Tierschutz betreibt.
Inzwischen finden auf Gut Aiderbichl über 6.000 Tiere ein Zuhause auf Lebenszeit, mit über 770 Pferden, die derzeit auf den Höfen von Gut Aiderbichl leben.
Tag der offenen Tür am 3. September 2023
Bei spannenden Führungen können Besucher den Mitarbeitenden über die Schulter schauen. So werden beispielsweise das Parasitologie-, und Kompost-Labor und die Reha-Station geöffnet. In Vorträgen der Wissenschaftler der Sandgrueb-Stiftung erfahren Interessierte mehr über die tägliche Routine, laufende wissenschaftlichen Projekte, und bereits gewonnene Erkenntnisse:
- Besichtigung der Reha-Station mit Dr.med.vet. Karina Klein, DVM-PhD
- Besichtigung des Parasitologie-Labor mit PD Dr.med.vet Hubertus Hertzberg
- Darstellung des Forschungsverbunds von Dr. Sc. ETH Vladimir Milojevic
Der Eintritt ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Parkplätze werden in der unmittelbaren Nähe zur Verfügung stehen, auch die Anreise mit dem ÖV ist willkommen.
„Auf unseren Höfen bewirken Menschen Großes und kümmern sich an 365 Tagen im Jahr um was Wohl der dort lebenden Tiere. Sie haben sich einem Traum verschrieben, dem Traum einer Welt, in der wir Tieren ein lebenswertes Leben ermöglichen,“ so Geschäftsführer und Stiftungsvorstand Dieter Ehrengruber. Seit 2020 zählt auch die moderne Pferdeanlage in Egg b. Zürich (Schweiz) dazu, die durch unseren Kooperationspartner der renommierten Sandgrueb-Stiftung betrieben wird.
Die Sandgrueb-Stiftung bildet gemeinsam mit Gut Aiderbichl einen breit aufgestellten Forschungsverbund, der sich die Erhaltung der Lebensqualität alter und chronisch kranker Pferde sowie die Schaffung von nachhaltigen Graslandökosystemen zur Herzensaufgabe gemacht hat.
Gut Aiderbichl und die Sandgrueb Stiftung helfen alten und kranken Pferden
Was braucht es für ein gutes Pferdeleben? Dieser komplexen Fragestellung widmet sich ein hochkarätiges Experten-Team in Egg und zusammenarbeitende Arbeitsgruppen aus internationalen Forschungseinrichtungen. Die Projekte sind so umfassend wie einzigartig in Europa, und die bisherigen Erkenntnisse räumen bereits jetzt mit einigen Irrtümern in der Pferdehaltung auf. Im Fokus des Interesses stehen dabei Pferde-Senioren.
Denn gerade sie haben besondere Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen, um ihnen ein gesundes, artgerechtes Leben zu ermöglichen – ein Leben, das gut und gerne bis über 30 Jahre dauern kann. Auf dem ehemaligen Gelände eines Bauernhofes entstanden aus dieser Motivation heraus auch eine Reha-Station sowie ein Parasitologie- und Kompost-Labor. „Wir sind für die Pferde da – nicht die Pferde für uns“ erklärt Geschäftsführerin und Hofverwalterin der Sandgrueb-Stiftung Claudia C. Anner.
Gut Aiderbichl und die Sandgrueb-Stiftung, zusammen mit verschiedenen Forschungspartnern, sind dabei einen Forschungsverbund eingegangen, der sich gegenseitig unterstützt.

Das Parasitologie-Labor ist bereits seit 2020 in Betrieb und wird von PD Dr. med. vet. Hubertus Hertzberg geleitet.
„In Egg werden nach höchsten, wissenschaftlichen Standards die wichtigen Fragen der Pferdehaltung und -Gesundheit untersucht“, betont Dr. Sc. ETH Vladimir Milojevic, der Leiter des Forschungsverbundes: Wie sieht ein optimales Parasiten-Management aus, wie eine gesunde Ernährung für Pferde-Senioren? Wie muss die Heubeschaffenheit sein, welche Kräuter und Gräser sollen angebaut werden? Wie viel Bewegung und was für Therapien benötigen chronisch kranke Pferde?
In der Reha-Station der Sandgrueb-Stiftung unter der Leitung von Dr. med. vet. Karina Klein, DVM-PhD, werden die Gut Aiderbichl Pferde mit chronischen Krankheiten (z.B. Melanomen, Sarkoiden, Hufrehe, Hufkrebs, Sehnenerkrankungen) betreut, mit dem Ziel, den Tieren die bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen.
Wegweisende Studien-Arbeit im Sinne der Tiere
„Das Wissen, das hier erarbeitet und gebündelt wird, möchten wir auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen,“ so Gut Aiderbichl Geschäftsführer und Stiftungsvorstand Dieter Ehrengruber. „Ein unbezahlbarer Schatz, der weltweit Pferdehaltern und -besitzern das Werkzeug in die Hände geben kann, um ihren Tieren ein wirklich artgerechtes, glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen“. Denn genau das ist immer das Ziel von Gut Aiderbichl: unsere Welt besser zu machen – für jedes Lebewesen.
Adresse: Sandgrueb 6, 8132 Egg bei Zürich
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
