VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Anatolischer Wasserfrosch
Hans Schneider/STS
Schweiz

STS-Untersuchung von Froschschenkeln zeigt bedenkliche Rückstände des Insektizids Diethyltoluamid

Froschschenkel sind ein beliebter Bestandteil von Festtagsmenüs - trotz des immensen Tierleids, das mit dem Fang, der Haltung und der Tötung der Frösche verbunden ist.

. . .

Eine neue Untersuchung des Schweizer Tierschutz STS zeigt nun: Einige der untersuchten Froschschenkel enthalten bedenkliche Rückstände des Insektizids Diethyltoluamid. Zudem entsprechen die Produkte nicht immer der auf der Verpackung deklarierten Froschart. Der Schweizer Tierschutz STS fordert seit Langem ein Importverbot für Froschschenkel.

Jährlich werden über 65 Tonnen Froschschenkel in die Schweiz importiert, der grösste Teil davon aus Indonesien und Vietnam. Über 90 Prozent davon gehen in die Gastronomie. Weltweit werden jährlich mehrere hundert Millionen Frösche qualvoll getötet. 

Meist werden nur die Beine gegessen, der Rest wird weggeworfen. Auch heute noch werden den Fröschen die Beine abgeschnitten, bei lebendigem Leib. Anschliessend verbluten die Tiere unter grossen Schmerzen und bei vollem Bewusstsein.

Es gibt keine internationalen Standards für eine tiergerechte Gewinnung, Haltung und Tötung von Amphibien. Dementsprechend gibt es auch keine Zertifizierung, die eine vertretbare Produktion nachweisen könnte. Zudem sind die Produktionsstätten in den meisten Fällen nicht bekannt.

Neben der Tierschutzproblematik bestehen massive Risiken für den Arten- und Naturschutz. Die massenhafte Entnahme von insektenfressenden Fröschen führt zu einer unkontrollierten Vermehrung von Schädlingen in der Landwirtschaft, was den Einsatz von giftigen Pestiziden notwendig macht - mit negativen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt.

Zwei Proben mit Insektizid belastet

Der Schweizer Tierschutz STS hat verschiedene in der Schweiz erhältliche Froschschenkelprodukte auf Pestizidrückstände und deren Artzugehörigkeit untersuchen lassen. Die Analysen ergaben, dass in zwei in der Schweiz erhältlichen Produkte (von «Maison Thieriet») stark mit dem Insektizid Diethyltoluamid (DEET) belastet sind. DEET ist in der Schweiz nicht reglementiert. Es gilt deshalb ein Rückstandhöchstgehalt von 0.01 mg/kg.

Die in der Analyse nachgewiesenen Werte liegen weit darüber. Das Pestizid gilt für den Menschen nicht als stark giftig, kann aber zu Hautreizungen, Wahrnehmungsstörungen oder Schlaflosigkeit führen. Vorsicht ist insbesondere bei Kindern und Schwangeren geboten. 

Der Nachweis von Pestiziden in den Froschschenkelprodukten überrascht nicht. Studien aus Europa belegen, dass für den Verzehr importierte Froschprodukte teilweise beträchtliche Mengen an Insektiziden, Herbiziden, aber auch Quecksilber oder Antibiotika enthielten.  

Falsche Deklaration der Froschart

Proben von Froschschenkeln wurden im Auftrag des STS zudem genetisch untersucht und einer Art zugeordnet. Beim Produkt «Le Dragon» von Stutzer & Co. AG wurden gleich zwei zusätzliche Arten in der Packung nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, dass in den Herkunftsländern Wildfänge wahllos gesammelt werden - ohne dass die Fänger wissen, welche Arten sie fangen.

Was gross genug ist, wird gesammelt, gegebenenfalls getötet und exportiert. Die Angaben des Schweizer Lebensimporteurs Fivaz Vallorbe SA sind ebenfalls nicht korrekt, sind aber zumindest teilweise der herausfordernden Nomenklatur dieser Wasserfroschgruppe zuzuschreiben. 

Der nachgewiesene anatolische Wasserfrosch ist einer starken Übernutzung ausgesetzt. Sollte diese ungebremst weitergehen, so könnte die Art innert der nächsten 10 Jahren ausgerottet sein.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…