VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Toth Laszlo: Kranich
Toth Laszlo
Schweiz

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte.

. . .

Sie wurden in Partnerschaft mit der Canon AG und weiteren Partnern für einzelne Kategorien ausgezeichnet und können auf photo.vogelwarte.ch bestaunt werden.

Anlässlich des Fotowettbewerbs 2023 gingen bei der Vogelwarte über 8500 Bilder ein. Aus diesen Fotos stach Andreas Volz’ Mauerläufer heraus und wurde zum Gesamtsieger gekürt. Das Foto, das in den österreichischen Alpen aufgenommen wurde, fand einhellig Zustimmung.

Jurymitglied Flurin Leugger meint dazu: «Es ist der Kontrast zwischen dem farbenfrohen, scharfen Vogel und den verschwommenen Klippen im Hintergrund, die das Foto besonders gelungen machen. Es ist ausserdem technisch äusserst anspruchsvoll, einen gelungenen Mitzieher dieses Vogels mit seinem wellenförmigen Flug zu machen.»

In der Naturfotografie sehr beliebt ist die perspektivische Darstellung eines Vogels in seinem Lebensraum.

Ein Beispiel dafür liefert das Bild von Christoph Kaula, der mit seiner akrobatischen Alpendohle die Kategorie «Aktion» gewann. Sein schwarz-weisses Foto im quadratischen Format – laut Martin Wieser, dem Vertreter von Canon, eine ungewöhnliche und mutige Entscheidung – setzt den alpinen Lebensraum dieser Art perfekt in Szene. 

Auch László Tóth entschied sich für ein Schwarz-Weiss-Bild: Mit einem Kranich, dessen Kopf aus einem Kornfeld ragt, errang er den Sieg in der Kategorie «Allgemein».

Für Christine Sersch, Vorstandsmitglied der Naturfotografen Schweiz, ist dies eine ungewöhnliche Perspektive auf ein beliebtes Fotomotiv. Lobend erwähnt sie auch den Kontrast und die Struktur des Fotos und den Eindruck von Sanftheit, der durch die Ähren entsteht.

photo.vogelwarte.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…