
fair-fish kritisiert Pläne für Schweizer Lachszucht
In Mollis GL soll 2024 die grösste Fischzucht der Schweiz entstehen. fair-fish übt grundlegende Kritik am Projekt: Atlantische Lachse eignen sich von Natur aus nicht für die Mast in Gefangenschaft. Ihre Fütterung trägt zudem zur Überfischung bei.
Lachs ist in der Schweiz der meistverkaufte Fisch. Heute landen mehrere Millionen Kilo Lachs aus norwegischen, chilenischen und schottischen Meereszuchten in unseren Supermärkten. Das Produkt ist günstig, was nicht ohne Abstriche in Sachen Tierwohl geht. (Artikel von fair-fish im Magazin des Konsumentenforums KF ).
Das Schweizer Unternehmen Swiss Blue Salmon AG will bis zu 3400 Tonnen Lachse jährlich in ihren Becken züchten und würde damit das heutige Volumen der Schweizerischen Aquakultur mehr als verdoppeln. Es verspricht, den Atlantischen Lachs nachhaltig und tiergerecht zu produzieren.
Zudem suggeriert die Swiss Blue Salmon AG, die Haltungsform diene dem «Schutz der Meere». Aber hier soll ein teures Luxusprodukt entstehen, welches die billigen und brutalen Lachszuchten in meeresbasierten Aquafarmen nicht verdrängen wird.
Für fair-fish ist der Hauptgrund gegen das Projekt, dass der Lachs in der Anlage im natürlichen Verhalten äusserst eingeschränkt ist. In der Natur wandert er über hunderte Kilometer und wandelt sich vom Süss- zum Salzwasserfisch.
In der Zucht ist dieser Wandel stark verkürzt nachgeahmt. Dies kann zum Tod der Fische führen. Zusätzlich stresst die Tiere, dass eine Anlage zu wenig Reize bietet - sie werden, wie Untersuchungen zeigen, teilnahmslos und depressiv.
Zudem sind Lachse Fleischfresser und brauchen viele Futterfische. Wie die meisten Tieren an der Spitze der Nahrungskette benötigen sie viele Proteine und können Kohlehydrate kaum verwerten.
Dies führt dazu, dass im Schnitt über 1.5 Kilogramm Fische gefangen werden müssen, um 1 Kilogramm Lachs zu produzieren. Arten wie der Karpfen oder Tilapia eignen sich nicht nur betreffend Fischwohl besser zur Zucht, sie können sich zudem mehrheitlich pflanzlich ernähren.
Zusätzlich: Ein vergleichbares Projekt wurde im deutschen Mecklenburg-Vorpommern wegen des hohen Wasserverbrauchs abgelehnt. Dieser ist bedingt durch die Grösse der Zucht und über die Betriebsjahre beträchtlich. Recherchen von fair-fish haben ergeben, dass solche hochtechnischen Anlagen störungsanfällig sind. Das kann zum qualvollen Tod von hunderttausenden Individuen führen.
Schliesslich fragt sich fair-fish, ob das Projekt wirtschaftlich Sinn macht. Denn viele Schweizer Zuchten haben Probleme mit hohen Produktionskosten und dem stagnierenden Absatz.
So startete die Zander-Zucht «Basis 57» in Erstfeld 2015 mit dem Ziel, 1200 Tonnen Fische im Jahr zu produzieren. Momentan sind sie immer noch bei 200 Tonnen und schreiben Verluste - und selbst die Migros schliesst ihre Egli- und Felchenzucht in Birsfelden mit einer jährlichen Produktion von 240 Tonnen nach nur 3 Jahren.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
