VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Delegiertenversammlung der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG 2024
SKG
Schweiz

Delegiertenversammlung der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG 2024

Die Delegiertenversammlung der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG fand am 27. April 2024 in Winterthur statt. Auf der Traktandenliste standen unter anderem eine Änderung der Statuten, Anpassungen im Zuchtreglement und Neuwahlen.

. . .

Zudem gab es Ehrungen und ein Schlaglicht auf den bevorstehenden Meilenstein in der über 140-jährigen Geschichte der SKG: die Eröffnung des Kompetenzzentrums Hund Schweiz in Balsthal im kommenden Sommer.

An der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft SKG, die am 27. April in Winterthur stattfand, nahmen über 200 stimmberechtigte Delegierte sowie etliche Gäste teil. 

Zu Beginn gab es neben der Begrüssung durch den SKG-Präsidenten Hansueli Beer zwei Grussworte: eines von der Winterthurer Stadträtin Christa Meier und eines von Martin Reist, Leiter Tiergesundheit und Tierschutz beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV.

Im Zentrum der Versammlung standen unter anderem eine Statutenänderung und Anpassungen im Zuchtreglement der SKG, welche entscheidende Schritte in die Zukunft ermöglichen.

Die Änderung in den Statuten der SKG ist Voraussetzung für den angestrebten Beitritt zu Swiss Olympics. Dieser bringt für den Hundesport viele politische Vorteile, namentlich in Zonenfragen oder bei der Jugendarbeit, wie Hansueli Beer erläuterte. Die Änderung wurde einstimmig bei fünf Enthaltungen angenommen.

Nicht ganz einstimmig, aber doch sehr deutlich angenommen wurden auch zwei Anpassungen im Zuchtreglement der SKG. Beide dienen der Stärkung der Glaubwürdigkeit, Transparenz und Qualitätssicherung innerhalb der Rassehundezucht sowie der Gesundheit der Hunde und wurden von SKG-Arbeitsgruppen sorgfältig erarbeitet.

Die eine betrifft die zukünftige obligatorische Hinterlegung der DNA-Profile von allen Zuchthunden bei der Stammbuchverwaltung, was etliche Rasseclubs seit Jahren bereits freiwillig tun.

Die andere dreht sich um das BOAS-Screening, einen speziellen Test für brachyzephale Rassen. In der Schweiz sind vier Rassen davon betroffen: Continental Bulldog, Französische Bulldogge, Englische Bulldogge und Mops.

Viele Informationen und ein Umzug

Die verschiedenen Jahresberichte, die Jahresrechnung, der Revisorenbericht und das Budget 2024 wurden alle einstimmig angenommen. Geschäftsführer Andreas Rogger informierte über verschiedene Projekte der Verbandskommunikation, so etwa über die weitere Stärkung der Dachmarke «Hund Schweiz».

Auch in Sachen Digitalisierung geht es in grossen Schritten vorwärts, beispielsweise beim Projekt Digital First für Vereine oder bei der Verbandsplattform BeUnity.

Peter Bieri, Präsident des Arbeitskreises Regionen, sagte ein paar Worte zum bevorstehenden Tag des Hundes und unterstrich die Wichtigkeit der Aussenwirkung. 

Dann brachte Stiftungsrätin Heliane Canepa – sie ist zusammen mit ihrem Mann Ancillo Botschafterin des Hundes 2023/24 – die Anwesenden auf den neusten Stand in Sa- chen Kompetenzzentrum Hund Schweiz.

Der Auf- und Umbau des Zentrums in Balsthal schreiten gut voran. Phase 1 der drei Bauphasen kommt bereits im nahenden Sommer zum Abschluss: die Eröffnung des Zentrums mit Mehrzweckhallen, Schulungsräumen und vielem mehr sowie der Umzug der Geschäftsstelle der SKG an den neuen Ort. Somit ist ein wahrer Meilenstein in der Geschichte der SKG geschafft.

Phase 2 und 3, die Gestaltung des Aussenbereichs respektive die energetische Sanierung des Gebäudes, folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Komplette Wiederwahl und zwei Auszeichnungen

Dieses Jahr stellte sich der gesamte Zentralvorstand der SKG zur Wiederwahl. Die Versammlung sprach sämtlichen Mitgliedern ihr vollstes Vertrauen aus und wählte sie einstimmig wieder.

Der Zentralvorstand setzt sich also nach wie vor aus folgenden Mitgliedern zusammen: Hansueli Beer (Präsident), Béat Leuenberger (Finanzverantwortlicher), Yvonne Jaussi (Präsidentin Arbeitskreis Zucht, Verhalten und Tierschutz AKZVT), Walter Müllhaupt (Präsident AA Recht und Statuten), Janine Böhi-Wenger (Präsidentin Arbeitsausschuss Koordination Ausbildung AAKA) und Barbara Müller (Präsidentin Arbeitsausschuss Ausstellung/Richter AAA).

Neu in den Zentralvorstand gewählt wurde – ebenfalls mit sehr gutem Resultat – Laurent Pichard, Ausstellungsrichter und Organisator zahlreicher Hundeausstellungen, unter anderem der World Dog Show 2023 in Genf.

Schliesslich wurden zwei Verdienstauszeichnungen verliehen, eine davon an Max Stacher, TKJ. Dieser habe, wie sein Laudator Walter Müllhaupt sagte, in über 50 Jahren einen sehr grossen Fussabdruck in der Jagdkynologie hinterlassen.

Ebenfalls ausgezeichnet wurde Martina Preiser, Vizepräsidentin der TKGS, die in Winterthur allerdings nicht anwesend sein konnte. Herzlich verabschiedet wurde zu guter Letzt Andrea Meisser, der während zwölf Jahren als Präsident der Albert Heim Stiftung gedient hatte und sein Amt nun weitergab.


. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…