Chip-Pflicht ab 2011 für alle Pferde in der Schweiz
Ab 2011 müssen alle Fohlen mit einem Mikrochip markiert und alle Pferde in der Tierverkehr-Datenbank (TVD) registriert werden sowie einen Pferdepass haben. Dies hat der Bundesrat am 12.5.2010 entschieden.
Für eine Kennzeichnung und zentrale Registrierung der Pferde in der Schweiz spricht vieles. Pferde sind oft in ganz Europa und manche gar weltweit unterwegs. Dadurch können jederzeit Pferdekrankheiten in die Schweiz eingeschleppt werden.
In der Bekämpfung solcher Ausbrüche ist es entscheidend, dass die Veterinärbehörden möglichst schnell wissen, wo in der Gegend Pferde stehen. Entscheidend ist zudem, dass die Europäische Union bereits seit 2009 eine Chippflicht für Fohlen kennt. Der Mikrochip zur Kennzeichnung von Pferden entwickelt sich deshalb zum europäischen - wenn nicht internationalen - Standard.
Die Registrierung von Pferden ist zudem nichts grundlegend Neues. Bereits heute sind viele Pferde bei Verbänden registriert und haben einen Pferdepass. Zudem müssen seit diesem Jahr alle Pferdehaltungen den kantonalen Koordinationsstellen gemeldet werden. Mit der neuen Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht werden nun alle Daten zentral zusammengeführt und alle Pferde werden erfasst.
Konkret müssen nun die Eigentümer von Pferden, genauer von Equiden, aktiv werden. Eigentümer sind jene, denen ein Pferd, ein Pony, ein Esel, ein Maulesel oder ein Maultier gehört - auch wenn das Tier anderswo in Pension steht.
Eigentümer müssen sich und ihre Tiere bis spätestens Ende 2012 bei der Tierverkehrsdatenbank registrieren und, falls noch nicht vorhanden, einen Pferdepass - mit Signalement (äusserliche Erkennungsmerkmale) des Tieres - bestellen. Bei Fohlen, welche nach dem 1. Januar 2011 zur Welt kommen, braucht es zudem einen Mikrochip.
Die gesamte Registrierung erfolgt ab 2011 ausschliesslich über das Webportal www.agate.ch .
Dort finden Sie schon heute sämtliche Detailinformationen zur Kennzeichnung und Registrierung von Equiden. Einige Pferdeverbände übernehmen zudem gewisse Aufgaben für ihre Mitglieder - erkundigen Sie sich.
Haben Sie Fragen? Auf www.agate.ch finden Sie sämtliche Informationen. Zudem beantworten Ihnen vom 25. Mai bis 1. Juni kompetente Fachleute sämtliche Fragen in einem Online-Forum.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
