Keine Blauzungenkrankheit-Impfkampagne 2011
Gegen die Blauzungenkrankheit braucht es 2011 voraussichtlich keine staatliche Impfkampagne mehr.
Wie das Bundesamt für Veterinärwesen BVET in einem am 14.9.2010 veröffentlichten Bericht aufzeigt, konnte mit den drei flächendeckenden Impfkampagnen 2008, 2009 und 2010 die Blauzungenkrankheit in der Schweiz praktisch getilgt werden.
Definitiv entscheidet das BVET Ende Jahr über das Vorgehen 2011.
Nach intensiven Impfkampagnen in der Europäischen Union EU und der Schweiz ist der Seuchenzug der Blauzungenkrankheit gestoppt.
In unseren Nachbarländern traten nur noch vereinzelt Fälle auf – im Vergleich zu mehreren Tausend in den Vorjahren. In der Schweiz konnte 2010 bislang keine einzige Ansteckung nachgewiesen werden.
Die gute Seuchenlage macht nach jetziger Beurteilung eine weitere obligatorische Impfkampagne im 2011 unnötig. Der definitive Entscheid darüber fällt Ende Jahr, damit eine unerwartete Entwicklung des Seuchengeschehens berücksichtigt werden könnte.
Die Blauzungenkrankheit vom Typ 8 trat 2006 erstmals in Europa auf. In den folgenden Jahren breitete sich die Krankheit rasant in Belgien, Deutschland, Frankreich und anderen Ländern aus und erreichte Ende 2007 auch die Schweiz.
Zusammen mit den landwirtschaftlichen Organisationen startete der Veterinärdienst 2008 flächendeckende Impfungen von Rindern, Schafen und Ziegen.
Mit diesem raschen und konsequenten Vorgehen wurde das Ziel erreicht, die Krankheit innert dreier Jahre weitgehend zu tilgen – in der Schweiz wie auch der EU. Grössere Schäden in der Schweizer Landwirtschaft konnten so vermieden werden.
Künftige Seuchenzüge der Blauzungenkrankheit sind damit jedoch nicht ausgeschlossen. Auch in der Schweiz können durchaus noch einzelne Fälle auftreten. Zudem kann es in den kommenden Jahren erneut nötig werden, der Blauzungenkrankheit vorzubeugen oder sie zu bekämpfen.
Den Bericht und weitere Informationen zur Blauzungenkrankheit finden Sie unter www.bluetongue.ch
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Vetsuisse
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
