Apitherapietagung: Heilen mit Bienenprodukten

(22.11.2006) Seit Urzeiten werden die sechs Bienenprodukte (Honig, Bienenwachs, Pollen, Propo-lis, Gelée Royale und Bienengift) erfolgreich therapeutisch eingesetzt.

Auch in der Schweiz wächst das Interesse an den Möglichkeiten dieser alternativen Behandlungsmethoden rasant. Das Zentrum für Bienenforschung, welches der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP angegliedert ist, hat die Zeichen der Zeit erkannt und organisierte mit dem gleichzeitig gegründeten Schweizerischen Apitherapie-Verein SAV am 11. und 12. November 2006 in Bern die erste Tagung über Apithe-rapie.

ALP unterstützt den jungen Verein als zukünftigen Partner für Behörden und Forschung.

Die Bienen bauen sechseckige Waben. Ob es ein Zufall ist, dass sie auch sechs Bienenprodukte produzieren? Klar ist aber, dass die Bienenprodukte weltweit vielfältig als wertvolle Nahrung, als funktionelle Nahrungsergänzung, als Bestandteil von Kosmetika und als Medi-kamente eingesetzt werden. Auch in Westeuropa wächst das Interesse an den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten rasant.

Erste Schweizer Apitherapietagung

Die zweitägige Tagung hatte zwei Ziele. Erstens die Eigenschaften der Bienenprodukte be-züglich Heilwirkung und Einfluss auf die Ernährung aufzuzeigen. Zweitens stellten internatio-nale Expertinnen aus den USA, Rumänien und der Schweiz die Möglichkeiten praktischer Anwendungen in der Medizin, der Pflege und im Wellnessbereich vor. Mit diesen Demonstra-tionen wurde der Praxisbezug eindrücklich hergestellt.


Der Schweizerischer Apitherapie-Verein SAV fördert gemäss Statuten:
- Die Apitherapie, durch Sammeln und Verbreiten von Fachwissen und Erfahrungen über die Apitherapie. Diese Heilkunde soll allgemein bekannt werden.
- Die Apitherapieforschung
- Die Anwendung der Apitherapie in Medizin und Heilpraxis
- Die Produktion von qualitativ hochstehenden und offiziell anerkannten Bienenprodukten für die Verwendung in der Apitherapie

Als Präsident des SAV wurde der bekannte Schweizer Arzt und Apitherapie-Spezialist Dr. med. Theodore Cherbouliez, der seine Praxis in New York betreibt und an der Universität Genf lehrt, gewählt.

Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP
www.db-alp.admin.ch


Weitere Meldungen

Der Einsatz von Neonikotinoiden schadet nicht nur Honigbienen, sondern auch wildlebenden Insekten wie dieser Hummel; Bildquelle: Dorothee Hoffmann

Vorbeugender Einsatz von Neonikotinoiden gefährdet Bienen und andere nützliche Insekten

Der flächendeckende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Neonikotinoide schadet Honigbienen und wildlebenden Insekten. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Biologinnen und Biologen unter der Leitung des Berner Forschers Peter Neumann
Weiterlesen

Agroscope

Durchschnittliche Winterverluste bei den Bienenvölkern in der Schweiz

Nach den katastrophalen Verlusten im Winter 2011/2012 fehlt nach dem vergangenen Winter rund jedes vierte Bienenvolk für die Frühlingstracht. Dies entspricht etwa dem langjährige Durchschnitt. Das Problem Wintersterben ist aber nach wie vor ungelöst
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

Schmuggel von Bienenvölkern aufgedeckt

In enger Zusammenarbeit haben die Eidg. Zollverwaltung (EZV), kantonale Veterinärämter, Bieneninspektoren, der Verein deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde VDRB sowie das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) einen grossangelegten Schmuggel von Bienenvölkern aufgedeckt
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

Schweizweite Registrierung aller Tierhaltungen mit Klauentieren, Pferden, Geflügel, Bienen und Speisefischen

Seit dem 1. Januar 2010 ist neben den Haltungen von Klauentieren (Tiere der Rinder, Schweine, Ziegen- und Schafgattung) auch die Registrierung der Haltungen von Pferden, Geflügel, Bienen oder Speisefischen obligatorisch – dies gilt auch für Hobbyhaltungen
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

Anhörung zum Verordnungsentwurf über die Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes BGDV

Das Bundesamt für Veterinärwesen hat die Anhörung zum Verordnungsentwurf über die Unterstützung des Bienengesundheitsdienstes (BGDV) eröffnet. Die interessierten und betroffenen Kreise können bis zum 23. November 2011 Stellung nehmen
Weiterlesen