Apitherapietagung: Heilen mit Bienenprodukten
Seit Urzeiten werden die sechs Bienenprodukte (Honig, Bienenwachs, Pollen, Propo-lis, Gelée Royale und Bienengift) erfolgreich therapeutisch eingesetzt.
Auch in der Schweiz wächst das Interesse an den Möglichkeiten dieser alternativen Behandlungsmethoden rasant. Das Zentrum für Bienenforschung, welches der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP angegliedert ist, hat die Zeichen der Zeit erkannt und organisierte mit dem gleichzeitig gegründeten Schweizerischen Apitherapie-Verein SAV am 11. und 12. November 2006 in Bern die erste Tagung über Apithe-rapie.
ALP unterstützt den jungen Verein als zukünftigen Partner für Behörden und Forschung.
Die Bienen bauen sechseckige Waben. Ob es ein Zufall ist, dass sie auch sechs Bienenprodukte produzieren? Klar ist aber, dass die Bienenprodukte weltweit vielfältig als wertvolle Nahrung, als funktionelle Nahrungsergänzung, als Bestandteil von Kosmetika und als Medi-kamente eingesetzt werden. Auch in Westeuropa wächst das Interesse an den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten rasant.
Erste Schweizer Apitherapietagung
Die zweitägige Tagung hatte zwei Ziele. Erstens die Eigenschaften der Bienenprodukte be-züglich Heilwirkung und Einfluss auf die Ernährung aufzuzeigen. Zweitens stellten internatio-nale Expertinnen aus den USA, Rumänien und der Schweiz die Möglichkeiten praktischer Anwendungen in der Medizin, der Pflege und im Wellnessbereich vor. Mit diesen Demonstra-tionen wurde der Praxisbezug eindrücklich hergestellt.
Der Schweizerischer Apitherapie-Verein SAV fördert gemäss Statuten:
- Die Apitherapie, durch Sammeln und Verbreiten von Fachwissen und Erfahrungen über die Apitherapie. Diese Heilkunde soll allgemein bekannt werden.
- Die Apitherapieforschung
- Die Anwendung der Apitherapie in Medizin und Heilpraxis
- Die Produktion von qualitativ hochstehenden und offiziell anerkannten Bienenprodukten für die Verwendung in der Apitherapie
Als Präsident des SAV wurde der bekannte Schweizer Arzt und Apitherapie-Spezialist Dr. med. Theodore Cherbouliez, der seine Praxis in New York betreibt und an der Universität Genf lehrt, gewählt.
Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP
www.db-alp.admin.ch
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
