VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Swissmedic
Schweiz

Trend zu Antibiotika neuester Generationen in der Tiermedizin

In der Schweiz setzt sich der Trend zu mehr Antibiotika-Einsatz in der Tiermedizin fort. Dabei werden nach Angaben des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic auch vermehrt moderne Wirkstoffe eingesetzt, die in der Humanmedizin als so genannte Reserveantibiotika gelten.

. . .

Diese werden bei Menschen vor allem dann eingesetzt, wenn herkömmliche Wirkstoffe nicht wirksam sind oder sich Resistenzen gebildet haben. In 2008 wurden insgesamt 73'252 kg Antibiotika für die Veterinärmedizin in Verkehr gebracht. Seit 2005 hat die jährlich in Verkehr gebrachte Menge um insgesamt 6,8 Prozent (+ 4'696 kg) zugenommen.

Die Zunahme der Gesamtmenge ist vor allem auf einen Anstieg der Vertriebsmengen der Antibiotika für Nutztiere und innerhalb dieser Kategorie der Tetracycline und Makrolide zurückzuführen. Wie Swissmedic mitteilt, kann dies möglicherweise mit einer weniger häufigen Unterdosierung der entsprechenden Präparate zusammenhängen.

Unterdosierungen von Antibiotika stellen einen wichtigen Faktor für das vermehrte Auftreten von resistenten Bakterienstämmen. Diese Zunahme wäre somit ein Beitrag zur Vermeidung von Resistenzen. Insgesamt wurden in der Veterinärmedizin Sulfonamide (2008: 29.5 t), gefolgt von Tetracyclinen (17.4 t) und Beta-Laktamen (Penicilline und Cephalosporine, zusammen 13.9 t) am meisten eingesetzt.

Rund zwei Drittel der Gesamtmenge (49'378 kg) wurden in Arzneimittelvormischungen in Verkehr gebracht. Hierbei handelt es sich um Präparate, die vor der Verabreichung dem Futter oder Trinkwasser beigemischt und vorwiegend an Kälber und Schweine verabreicht werden.

Präparate zur direkten Injektion in das Euter von Kühen oder auch Schafen und Ziegen machen mit 5'674 kg ungefähr 8% der vertriebenen Gesamtmenge aus. Mit 4'657 kg stehen hier Penicilline im Vordergrund. In zweiter Linie werden Wirkstoffe der Gruppe der Aminoglykoside eingesetzt (827 kg), die sich durch eine gute Wirksamkeit gegen die häufigsten Erreger bakterieller Euterentzündungen auszeichnen.

Sowohl bei Nutztieren wie bei Heimtieren zeichnet sich zudem ein Trend zu modernen, potenten Wirkstoffen ab. Nach Angaben von Swissmedic wurden mehrere Präparate mit neuen Wirkstoffen erst gegen Ende der vierjährigen Berichtsperiode zugelassen. Dies kann in den nächsten Jahren zu einer weiteren Zunahme der Vertriebsmengen moderner Wirkstoffe führen. Einige dieser Wirkstoffe oder zumindest andere Vertreter derselben Wirkstoffklassen werden auch in der Humanmedizin eingesetzt.

Swissmedic erhebt seit 2005 die Daten über die Vertriebsmengen der Antibiotika für die Veterinärmedizin. Eine solche Erfassung erfolgt nur für Antibiotika, die als Tierarzneimittel zugelassen sind.

Diese Erhebung soll insbesondere ermöglichen, die Entwicklung der Vertriebsmengen mit der Entwicklung der Resistenzlage in der Veterinärmedizin in Zusammenhang zu bringen. Andererseits sollen basierend auf der Analyse Trends erkannt und bei Bedarf Empfehlungen zuhanden der Tierärzte formuliert werden.

Der Bericht ist auf der Homepage von Swissmedic verfügbar:
www.swissmedic.ch/marktueberwachung/00147/00644/index.html?lang=de

 

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…