VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz

2009 waren weniger Antibiotika in der Tiermedizin

Der Vertrieb von Antibiotika in der Tiermedizin hat sich in den letzten Jahren stabilisiert. Dies zeigt ein am 7.9.2010 von der Swissmedic und dem Bundesamt für Veterinärwesen veröffentlichter Bericht.

. . .

2009 wurden insgesamt 70’789 kg antimikrobieller Wirkstoffe in Verkehr gebracht. Nach einer Zunahme von 2006 bis 2008 um 7.1% hat die Gesamtmenge 2009 wieder um 3.2% abgenommen. Der Bericht fasst auch Untersuchungen zu Antibiotikaresistenzen in der Schweizer Tierproduktion zusammen.

Die Situation ist gesamthaft im internationalen Vergleich günstig. Alle betroffenen Kreise sollten dennoch Anstrengungen unternehmen, um Antibiotikaresistenzen weiter einzudämmen.

Am häufigsten werden in der Schweiz Sulfonamide (42%) vertrieben, gefolgt von Tetracyclinen (23%) und Penicillinen (19%). Die Abnahme der Gesamtmenge im letzten Vertriebsjahr ist vornehmlich auf die Entwicklung bei Tetracyclinen (-1'140 kg) und Penicillinen (-715 kg) zurückzuführen.

Setzt man die verkaufte Gesamtmenge von 70'789 kg antimikrobieller Wirkstoffe in Relation zur jeweiligen Nutztierpopulation, ist die Schweiz im europäischen Mittelfeld (ca. 90 mg/kg): in Deutschland werden relativ gesehen ähnlich viel Antibiotika eingesetzt, in Skandinavien weniger, in Frankreich und den Niederlanden jedoch bedeutend mehr.

Ein in der Veterinärmedizin häufiges Problem sind Euterentzündungen. 5'190 kg Wirkstoff wurden in Präparaten verkauft, die bei Kühen in das Euter injiziert werden. Dabei verdrängen neue Wirkstoffe zunehmend ältere Antibiotika.

Dies ist aus Sicht der Resistenzsituation kritisch zu sehen, da zu den modernen Antibiotikaklassen auch Wirkstoffe gehören, die vorwiegend zur Behandlung von Menschen mit multiresistenten Keimen eingesetzt werden sollten. Es ist deshalb wichtig, dass Tierärztinnen und Tierärzte bei der Wahl des Präparates auch diesen Gesichtspunkt berücksichtigen.

Die Resistenzsituation ist insgesamt günstig: In der Schweiz tragen Erreger bei Tieren im internationalen Vergleich relativ selten Resistenzen. Seit kurzem treten so genannte meticillinresistente Staphylokokken (MRSA) bei Mastschweinen auf.

In 393 Nasentupferproben aus Mastschweinen wurden 9 meticillinresistente Staphylokokken (MRSA) entdeckt. Damit ist das MRSA-Vorkommen in Schweizer Mastschweinen im internationalen Vergleich nach wie vor gering.
Bei einigen Erreger-Antibiotika-Kombinationen zeichnet sich jedoch eine Verschlechterung ab.

So haben beispielsweise bei Campylobacter auf Mastpoulets Resistenzen gegen (Fluoro-)quinolone zugenommen. Diese Entwicklung ist bedenklich, da diese Antibiotikaklasse auch bei Menschen eingesetzt wird.

Weitere Anstrengungen der betroffenen Kreise, um die Gefahr der Bildung von Antibiotkaresistenzen zu verringern, sind deshalb wichtig. Die Entwicklung der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen wird in den nächsten Jahren im Rahmen des Resistenzmonitorings weiter überwacht.

Seit 2006 erhebt Swissmedic die Menge der vertriebenen Antibiotika im Veterinärbereich. Daten zu tatsächlich verabreichten Antibiotika und zur Anzahl der so genannten Wirkungsdosen fehlen. Bei dem heute veröffentlichten Bericht wird erstmals auch die Situation der Antibiotikaresistenzen behandelt. Beides hat einen engen Zusammenhang: Werden Antibiotika etwa zur Behandlung kranker Tiere eingesetzt, können sich Resistenzen bilden.

Ein korrekter und möglichst gezielter Antibiotikaeinsatz wirkt dieser Resistenzbildung entgegen. Die Frage inwieweit Resistenzen beim Tier die Resistenzsituation beim Menschen beeinflussen, ist offen. Klar ist, dass für Resistenzen bei menschlichen Keimen die im Humanbereich eingesetzten Antibiotika – etwa in Spitälern - weitaus entscheidender sind als jene, die Tieren verabreicht werden.

www.bvet.admin.ch


. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…