VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schweiz

Verstärkung der amtstierärztlichen Kontrollen im Stall für mehr Lebensmittelsicherheit

Auf dem Weg zu einer integralen Lebensmittelkontrolle vom Stall bis zum Teller sollen in der Schweiz in diesem Jahr die amtstierärztliche Kontrollen in den Tierhaltungsbetrieben verstärkt werden.

. . .

Eine entsprechende Weisung des Bundesamtes für Veterinärwesen, welche die Kontrolle der Aufzeichnungspflicht der Antibiotikagaben, die Einhaltung der Vorschriften über den Tierverkehr und die Überwachung der Tiergesundheit regelt, tritt am 1. Februar 2001 in Kraft.

Diese Kontrollen sollen von amtlichen Tierärzten durchgeführt werden, die unter der Aufsicht des Kantonstierarztes stehen.

Europas BSE-Krise, aber auch der jüngste Antibiotika-Skandal in der österreichischen Schweineproduktion führen immer mehr zur Forderung, eine umfassende Lebensmittelsicherheit vom Stall bis auf den Teller zu etablieren.

Den Grundstein für diese Lebensmittelsicherheit bildet dabei eine dokumentierte Qualitätssicherung, die im Stall beginnt.

Die amtstierärztlichen Kontrollen in den Bereichen Tiergesundheit, Antibiotikaaufzeichnungspflicht und Tierverkehr sind ein wichtiger Teil dieser Qualitätssicherung.

Nach einer Pilotphase in den Kantonen St.Gallen, Neuenburg, Baselland und Schwyz im letzten Jahr tritt nun auf den 1. Februar eine technische Weisung in Kraft, welche die amtstierärztlichen Kontrollen im Stall regelt.

Die Kontrollen werden gesamtschweizerisch stichprobenweise durchgeführt und entbinden den Tierhaltungsbetrieb nicht von der in der Lebensmittelgesetzgebung geforderten Selbstkontrolle und Eigenverantwortung.

Glaubwürdige und international anerkannte Kontrollen in den sensiblen und durch die Gesellschaft immer kritischer beobachteten Bereichen Tiergesundheit und Antibiotikaeinsatz können nur durch gut ausgebildete und unabhängige amtliche Tierärzte durchgeführt werden.

Die Kontrollen, die auf dem Lebensmittelgesetz basieren, sind Teil der Vollzugsaufgaben der Kantone und sind für die Tierhalter grundsätzlich kostenlos.

Die Verantwortung für die Durchführung dieser Kontrollen liegt bei den Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzten.

Die Kontrollen helfen mit, das Vertrauen der Konsumenten in sichere Lebensmittel zu fördern. Sie bilden auch eine Voraussetzung für den Export von Käse und andern Milcherzeugnissen in den EU-Raum.

Gleichzeitig sollen sie dazu beitragen, der Schweizer Landwirtschaft den Qualitätsvorsprung gegenüber der ausländischen Konkurrenz zu sichern. Weitere wichtige Voraussetzungen sind eine transparente Deklaration der Herkunft und der Produktionsmethoden von Lebensmitteln, günstige Rahmenbedingungen für Produzenten und artgerechte Tierhaltung.

www.bvet.admin.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…