Zwischenbilanz und erste Resultate der Volkszählung der Vögel

(02.12.2014) Mit der Unterstützung von über 2700 Freiwilligen ermittelt die Vogelwarte, wo in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein wie viele und welche Vögel brüten. Diese Volkszählung der Vögel begann 2013 und dauert bis 2016.

Nach zwei Jahren kann die Vogelwarte bereits erste Gewinner und Verlierer in der Vogelwelt erkennen.

Die Arbeiten am neuen Brutvogelatlas 2013–2016 kommen gut voran. Dank der Unterstützung von über 2700 freiwilligen Ornithologinnen und Ornithologen ist nach zwei Jahren bereits mehr als die Hälfte der Arbeit erledigt: In über 1700 der schweizweit 3100 Stichprobeflächen à 1 km2 wurden die Brutvögel systematisch erfasst.


Der Kuckuck gehört zu den Verlierern � das lässt sich bereits heute sagen. In der Schweiz ist sein wohlbekannter Ruf in den letzten Jahren immer seltener zu hören

Insgesamt haben die Ornithologinnen und Ornithologen bisher rund 200‘000 Kilometer zu Fuss zurückgelegt. Das ist mehr als die Hälfte der Distanz zwischen Erde und Mond.

Ziel dieser Volkszählung der Vögel ist es, einen Überblick über den Zustand und den Wandel unserer Vogelwelt seit dem letzten Brutvogelatlas vor 20 Jahren zu gewinnen. Weil Vögel auf vielfältige Lebensräume angewiesen sind, widerspiegelt ihre Situation jene der gesamten Natur und der Landschaft.

Bereits nach zwei Jahren sind erste Gewinner und Verlierer klar. So hat beispielsweise die Blaumeise seit dem letzten Atlas stark zugenommen. Doch nicht nur das: „In einigen Alpentälern hat sie sich in immer höhere Lagen ausgebreitet“, sagt Peter Knaus, der das Grossprojekt der Vogelwarte leitet. „Die Tendenz, immer weiter oben zu brüten, ist auch bei anderen Arten zu beobachten und dürfte eine Folge des Klimawandels sein.“

Es gibt aber auch Besorgnis erregende Tendenzen. „Einige früher häufige Vogelarten sind heute vielerorts nur noch schwer zu finden“, warnt Knaus. Zu ihnen zählt unter anderem der Kuckuck, der seine Eier nicht selbst ausbrütet, sondern einem Wirtsvogelpaar ins Nest legt.

„Weil seine Wirtsvögel seltener werden, nimmt auch der Bestand des Kuckucks ab.“ Zudem macht ihm im Flachland zu schaffen, dass Schmetterlingsraupen, von denen er sich vorwiegend ernährt, unter anderem wegen der intensiven Landwirtschaft seltener werden.



Weitere Meldungen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Marcel_Burkhardt

Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern

Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen