VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Im Aussehen erinnert der Girlitz an den Kanarienvogel, mit dem er nahe verwandt ist. Seine Bestände haben in den letzten zehn Jahren um einen Viertel abgenommen
Mathias Schäf
Schweiz

Swiss Bird Index: Zum Zustand der Schweizer Vogelwelt

Vierzig Prozent der Schweizer Brutvögel sind bedroht. Zwar lässt der neue Swiss Bird Index der Rote-Liste-Arten eine Stabilisierung auf tiefem Niveau erkennen. Doch für viele Brutvögel ist die Lage nach wie vor dramatisch.

. . .

Ende September 2015 präsentiert die Vogelwarte die Fakten zur Situation der Vögel in der Schweiz erstmals in einer einzigen übersichtlichen Zusammenfassung.

Wussten Sie, dass auf unseren Seen alljährlich rund eine halbe Million Wasservögel den Winter verbringen und viele von ihnen extra dafür in die Schweiz kommen? Oder dass vierzig Prozent unserer Brutvögel auf der Roten Liste stehen, darunter viele Vögel des Landwirtschaftsgebiets?

In einer Art „Gesundheits-Check“ fasst die Vogelwarte erstmals die Kennzahlen zum Zustand der Vögel in der Schweiz in einem einzigen Bericht zusammen. Der Bericht ist ein Gradmesser für den Zustand unserer Natur insgesamt.

Im Zentrum steht der Swiss Bird Index SBI®, der die Entwicklung der Schweizer Brutvogelbestände der letzten 25 Jahren aufzeigt. Für die bedrohten Arten zeigt der Teilindex, dass sich die Bestände auf tiefem Niveau stabilisieren. T

homas Sattler, verantwortlicher Abteilungsleiter an der Vogelwarte, gibt zu bedenken: „Bei vielen Arten der Roten Liste hat der Abwärtstrend bereits lange vor 1990 eingesetzt.“ Und er gibt sich vorsichtig optimistisch: „Ob wir die Talsohle wirklich durchschritten haben und es mit den bedrohten Vogelarten wieder aufwärts geht, werden die nächsten Jahre zeigen“.

Gleichzeitig zeigen landesweite, mit rund 2800 Freiwilligen durchgeführte Zählungen, dass auch die Bestände weit verbreiteter Arten schrumpfen, die nicht auf der Roten Liste stehen. Zu ihnen gehört der Girlitz. Sein an das Geräusch einer rostigen Velokette erinnernder Gesang ist im Frühling deutlich seltener zu hören, als noch vor einem Vierteljahrhundert.

Die Vogelwarte macht es sich zur Aufgabe, die Gründe für solche Bestandsabnahmen herauszufinden und Fördermassnahmen zu erarbeiten.

Publikation

Sattler, T., V. Keller, P. Knaus, H. Schmid & B. Volet (2015): Zustand der Vogelwelt in der Schweiz. Bericht 2015. 35 S.
Link: Vollständiger Bericht

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…