Wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Produkt- und Lebensmittelsicherheit zwischen Deutschland und der Schweiz soll gestärkt werden
Schweizerisches Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Eine entsprechende Vereinbarung wurde zwischen dem eidgenössischen Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin unterzeichnet.
„Das Kooperationsabkommen wird uns helfen, die wichtigen und bisher schon engen Kontakte mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz weiter auszubauen und gemeinsame Forschungsaktivitäten auf europäischer Ebene zu initiieren“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.
Das Kooperationsabkommen der beiden Institutionen sieht eine breite thematische Zusammenarbeit vor. So sollen unter anderem gemeinsame Forschungsaktivitäten im Bereich der Antibiotikaresistenz, der Authentizitätsüberprüfung und der Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen initiiert werden.
Des Weiteren ist ein enger inhaltlicher Austausch zur laufenden BfR-MEAL-Studie - der ersten Total-Diet-Studie in Deutschland - geplant.
Die Schweiz ist laut Statistischem Bundesamt Deutschlands neuntgrößter Handelspartner. Im Jahr 2015 importierte Deutschland aus der Schweiz Güter der Land- und Ernährungswirtschaft im Wert von insgesamt 1,43 Milliarden Euro. Damit liegen die agrarwirtschaftlichen Einfuhren aus der Schweiz ungefähr gleichauf mit denen aus der Türkei oder China - mit steigender Tendenz.
Das BLV ist eine Einrichtung des Eidgenössischen Departement des Innern (EDI). Die Zuständigkeit des BLV umfasst Tiergesundheit und Tierschutz sowie Risikobewertung und Risikomanagement bezüglich der Sicherheit von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen.
Mit dem neuen Kooperationsvertrag baut das BfR seine internationale Zusammenarbeit weiter aus. Das BfR unterhält in Europa bereits mehrere bilaterale Verträge zum wissenschaftlichen Informationsaustausch, unter anderem mit den dänischen, französischen und österreichischen Schwesterbehörden.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
