VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Zuchthengst Karacondo
Agroscope
Schweiz

Zuchthengst Karacondo wurde eingeschläfert

Der belgische Hengst Karacondo musste altershalber mit 25 Jahren eingeschläfert werden

. . .

Karacondo wurde 1987 bei Leo Vercauteren, Heirbaan, in Belgien geboren. Der ausdrucksvolle dunkelbraune Hengst stammte mütterlicherseits aus der Hannoveraner-Spitzenlinie von Duellant.

Seine Mutter Raconda war sowohl in der Dressur Kategorie M, wie auch im Springsport erfolgreich.

Sein Vater Lys de Darmen war ein Selle français-Hengst, Sohn des ausgezeichneten Anglo-Arabers Et Hop aus der sehr guten Nithard-Linie. Lys de Darmen ist Vater von verschiedenen Zuchthengsten in Belgien, von mehreren siegreichen Springpferden in Belgien und international.

Zusätzlich sind mehrere Nachkommen in der Dressur bis Stufe S erfolgreich. Karacondo, in Belgien anerkannt, wurde als 4-Jähriger in die Schweiz importiert. Er hat die Hengstleistungsprüfung bei den Vier- und Fünfjährigen gewonnen, wobei seine starken Seiten in der Dressur mit spektakulären Gängen sowie auch im Springen zur Geltung kamen.

Seit 1995 wies er mehrere Klassierungen in Springprüfungen auf Niveau S in der Schweiz und im Ausland sowie den 3. Rang bei der Final Superpromotion CH 1995 auf.

Erfolgreiche Nachzucht

Als Zuchthengst war Karacondo sehr erfolgreich, seine Nachkommen brillieren auf höchstem Niveau und haben bis heute eine Lebensgewinnsumme von über einer halben Million Schweizer Franken eingebracht. Seine ersten Schweizer Nachkommen sind 1993 geboren. Karacondo ist Vater von Pacondo, Sieger im CSIO für Spanien.

Ein sehr erfolgreicher Nachkomme ist der Zuchthengst Karondo v. Schlösslihof CH, welcher Körungssieger war, seit 2000 international GP klassiert ist und Weltmeister der Zuchthengste in Zangersheide 2005 war.

Er ist ausserdem Vater von Kenzo du Cerisier CH, klassiert in Mll, Vierter der Youngster Tour am CSI-W Genf 2000 und qualifiziert für Zangersheide.

Ebenso zu erwähnen ist Karina lX CH, zweite im Final Promotion CH 2006 bei den 6-Jährigen und international klassiert beim Barrierespringen mit 165 cm. Auf Stufe Sl finden wir Kerym de la Verne CH und auf Stufe RIV/Mll Kenja du Moulin CH, qualifiziert für Zangersheide, Komet lX CH, Karynka CH, Kamicaze CH, Karina lX CH sowie Kundera CH mit drei Nullfehlerrunden im Final.

Im Concours Complet brilliert Gazelle de la Brasserie CH, Siegerin im CCl, klassiert an den WEG Aachen 2006 im 10. Rang sowie der ausgezeichnete 4. Rang an den WEG in Lexington (Kentucky). In der Dressur verdanken wir ihm Karajan lV CH bis L12/60, Kiro de la Courtine CH bis M25/60 und Kayo CH bis M22/60.

Zahlreich sind die Nachkommen, die sich an den Schweizermeisterschaften sowie auf Stufe National (MII und S) positiv in Szene gesetzt haben und weiterhin ein Versprechen für die Zukunft sind.

Einfluss auf die Zucht

Karacondo hat in der Zucht die in ihn gesteckten Erwartungen voll erfüllt. Seine Nachzucht zeichnet sich sowohl im Spring- wie auch im Dressursport aus.

Mit Karacondo tritt ein Grandseigneur der Schweizer Sportpferdezucht ab, sein genetisches Potential steht den Züchtern aber weiterhin im Reproduktionszentrum des Schweizerischen

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…