VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Zwergblessgänse
Zoo Zürich, Robert Zingg
Schweiz

Schwierigkeiten und Erfolge bei der Zucht von Enten, Gänsen und Schwänen

Der Zoo Zürich ist nicht nur attraktiv für seine eigentliche Kundschaft, die Besucher, sondern auch für verschiedene Wildtiere. Das für die Zootiere gedachte Futter übt eine grosse Anziehungskraft aus.

. . .

So verköstigen sich etwa verschiedene Spatzengemeinschaften und Tauben an den Futtertellern mit Körnern. Krähen nutzen alle möglichen Futterquellen (gerne auch Abfalleimer) und Graureiher haben ein scharfes Auge auf Fische, Küken und Mäuse. Ganz zu schweigen von der Präsenz der Hausmäuse.

Nebst dem ausgelegten Futter geraten aber auch Zootiere und ihre (potenzielle) Nachkommenschaft in den Fokus von Wildtieren. Ein potenzieller Räuber, der Fuchs, wird durch einen fuchssicheren Zaun vom Zooinnern ferngehalten.

Aber Marder und Iltis schaffen es durch den Zaun hindurch und Krähen fliegen locker ein. Es sind denn auch Marder und Krähen, die vor allem Probleme bereiten.

Marder erbeuten Enten und Hühnervögel, «stehlen» Eier und Küken. Krähen zerstören Eier und vergreifen sich gelegentlich ebenfalls an Küken. Da ein grosser Teil des Wassergeflügels in offenen Anlagen untergebracht ist, braucht es angesichts dieser «Mitwirkung» von Marder und Krähen gewisse Vorkehrungen für eine gezielte Zucht der Vögel.

Lässt man die Enten und Gänse frei brüten, besteht das Risiko, dass die Gelege vom Marder geplündert und die brütenden Vögel von ihm erbeutet werden.

Auf der Vogelwiese sind deshalb einladende Brutgelegenheiten – Bruthöhlen, Nistkästen, Versteckmöglichkeiten – auf einer Insel angeordnet, wo der Marder nicht hinkommt.

Rothalsgänse
Rothalsgänse
Zoo Zürich, Robert Zingg

Und da auch insbesondere Entenküken in den ersten Lebenstagen durch Marder und Graureiher gefährdet sind, werden die meisten Eier im Inkubator ausgebrütet und die Jungvögel in einem geschützten Bereich künstlich aufgezogen. Von diesem Vorgehen gibt es aber auch Varianten.

Zwergblessgänse: Das Gelege eines Zwergblessganspaars auf der Vogelwiese

wurde gegen Gipseier ausgetauscht. Die «richtigen» Eier wurden in einem Inkubator bebrütet. Kurz vor dem Schlupf wurden die Eier wieder den Gänsen untergeschoben. Nach dem Schlupf der Gänseküken und dem Aufbau einer Bindung zwischen Küken und Eltern wurde die ganze Gänsefamilie in die geschützte Aufzuchtstation überführt.

Als die vier Gänseküken knapp drei Wochen alt waren, wechselte die Gänsefamilie wieder auf die Vogelwiese. Die Jungen haben nun praktisch die Grösse ihrer Eltern erreicht. Sie sind aber noch nicht ausgefärbt (wobei es bei den Zwergblessgänsen keinen äusserlichen Geschlechtsunterschied gibt).

Schwarzhalsschwäne
Schwarzhalsschwäne
Zoo Zürich, Robert Zingg

Es fehlt ihnen noch der weisse Ring um den Schnabelansatz und die Beine haben noch nicht die blass-rosa Färbung angenommen. Die Familie ist immer noch als Einheit unterwegs, oft im «Gänsemarsch» mit äusserst wachsamen Eltern.

Rothalsgans: Der Marder hat sich dieses Jahr ein Paar Rothalsgänse geholt. Die Eier dieser Gänse wurden im Inkubator ausgebrütet, konnten aber nicht in gleicher Weise einem brütenden Paar untergeschoben werden.

Die vier Gänseküken wurde aber mit einem Paar Rothalsgänse als «Gesellschafter» zusammengeführt. Diese älteren Gänse führen die Jungen indes nicht, sie sind mehr auf einander orientiert.

Plüschkopfeiderente: Die Plüschkopfeiderenten sind erst seit 2012 im Bestand des Zoo

Zürich. Heuer kam es zur ersten Eiablage. Die Freude über diese Eiablage machten Krähen zum Teil zunichte: Die eine oder andere Krähe kontrollierte den Nistplatz der Plüschkopfeiderenten vor dem Tierpfleger und zerstörte einige Eier.

Plüschkopfeiderente im Prachtskleid
Plüschkopfeiderente im Prachtskleid
Zoo Zürich, Enzo Franchini

Um für die Bebrütung der vier verbliebenen Eier optimale Bedingungen zu schaffen, wurde in diesem Fall folgendes Vorgehen gewählt: Die Eier wurden einer Mandarinente untergeschoben, die geschützt auf der Insel in einem Brutkasten brütete. Temperatur und Feuchtigkeit regelt eine Ente zuverlässiger als ein Inkubator.

Um eine Fehlprägung der Entenküken zu vermeiden, wurden die Eier vor dem Schlupf in einen «Schlupfbrüter» überführt. Die Küken wurden dann im Hintergrund in der Aufzuchtstation künstlich aufgezogen. Ein Küken ist gestorben, die anderen drei haben sich gut entwickelt.

Löffelente: Trotz der Präsenz von Mardern und Krähen gelingt es Enten gelegentlich, unbemerkt ein Gelege zu produzieren und auszubrüten. Erfolgreich sind hier immer wieder Stockenten.

Dieses Jahr hat auch eine Chile-Pfeifente an einem geschützten Ort Junge ausgebrütet. Eine Löffelente hatte ebenfalls gut versteckt zu brüten begonnen.

Erst spät entdeckt, beliess man sie auf den Eiern. Ein Marder holte sie jedoch, worauf die Eier im Inkubator fertig ausgebrütet und die Küken künstlich aufgezogen wurden.

Mit Schwänen ist nicht zu spassen

Stellen beim Brüten bereits Marder und Krähen eine Herausforderung dar, so sind die Gelbbrustkapuziner nochmals ungleich pfiffigere Gegner bei diesem Geschäft.

Als sich die Schwarzhalsschwäne im Pantanal anschickten, ausgerechnet auf der Insel der Gelbbrustkapuziner ein Nest anzulegen, präsentierte sich dies deshalb als spannende Ausgangslage. Die Kapuziner versuchten einiges, um die Schwäne zu ärgern.

Doch das zur Brut entschlossene Schwanenpaar wehrte alle Annäherungsversuche ab und verschaffte sich bei der Affenbande Respekt. Schwäne können mit ihrem Schnabel empfindlich zwicken und deftige Flügelschläge austeilen.

Das Paar brütete erfolgreich seine fünf Eier aus und ist noch immer mit fünf Jungschwänen unterwegs. Bei einzelnen Jungschwänen beginnt sich nun der Hals sachte dunkel zu verfärben.

Bildergalerie mit 4 Bildern

Zwergblessgänse
Zoo Zürich, Robert Zingg
Zwergblessgänse
Rothalsgänse
Zoo Zürich, Robert Zingg
Rothalsgänse
Schwarzhalsschwäne
Zoo Zürich, Robert Zingg
Schwarzhalsschwäne
Plüschkopfeiderente im Prachtskleid
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Plüschkopfeiderente im Prachtskleid
. . .

Weitere Meldungen

Sonnensittiche im Zoo Zürich
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Junger Breitschnauzenkaiman im Zoo Zürich.
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Fischotter-Mutter Lulu mit drei Jungtieren.
Zoo Zürich, Sandro Schönbächler
Jungstorchenberingung
Zoo Zürich, Laura Gandola
Nashorn-Transportbox
Zoo Zürich, Cordula Galeffi

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…