VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

STS Zoobericht 2021: Tierhaltung in kleinen Zoos und Tierparks hat sich verbessert

In kleinen Schweizer Zoos, Tierparks und Volieren stellt der Schweizer Tierschutz STS eine positive Entwicklung hin zu tierfreundlicheren Anlagen fest, so wie dies in den grossen Schweizer Zoos bereits der Fall ist.

. . .

Dies ist ein wichtiges Fazit des neusten STS-Zooberichts. Allerdings finden sich nahezu in allen Zoos mangelhafte Tierhaltungen, die vom STS kritisiert werden. Erfreulich ist, dass viele Zoos vom STS festgestellte Mängel rasch beheben. Sie leisten einen wertvollen Beitrag für mehr Tierwohl in Schweizer Zoos und Tierparks.

In den Jahren 2019 und 2020 besuchte der Schweizer Tierschutz STS vorwiegend die grossen Zoos und Tierparks und begutachtete die Haltungsbedingungen der Zootiere. 2021 wurden auch kleinere Tierparks und Volieren in den STS-Zoobericht aufgenommen, der aktuell 60 Institutionen umfasst.

Der STS-Zoobericht soll den Besuchenden helfen, sich vorgängig über einen Zoo zu informieren und eine Auswahl zu treffen. Die Zooverantwortlichen werden motiviert, die Haltungsbedingungen und damit das Tierwohl zu verbessern. Dies ist erfreulicherweise immer häufiger der Fall.

Häufige Mängel

Bei zahlreichen Volieren besteht laut STS-Zoobericht Nachholbedarf bezüglich Strukturierung der Anlage, tiergerechte Einrichtung mit Komfort-, Aussichts- oder Rückzugsorten und artgerechtes Beschäftigungsmaterial. Bei der Haltung von Reptilien waren es oft mangelhafte Klima- und Lichtverhältnisse, welche die artgerechten Anforderungen der Tiere nur unzureichend befriedigen können.

Auch die häufig beobachteten, unkontrollierten Fütterungen durch Besuchende können den Tieren schweren Schaden zuführen. Ungelöst ist die tiergerechte Vogelhaltung ausserhalb von Volieren, wobei die Flügel chirurgisch verstümmelt werden.

Aus Sicht des STS nimmt man den Vögeln ihre typische Fortbewegungsmöglichkeit, nur um sie am Wegfliegen zu hindern. Kupierte Vögel haben ein eingeschränktes Verhaltensrepertoire und leiden als Folge dieses Eingriffes oft an Langzeitschäden. Flugfähige Vögel sollten nur in grossen Flugvolieren gehalten werden, ansonsten ist darauf zu verzichten.

Positive Beispiele

Die Anlage für Bartmeisen im Tierpark Kreuzlingen und die Käfiganlagen für Rebhühner in der Voliere Trottenweiher in Zofingen werden im STS-Zoobericht als vorbildlich aufgeführt. Im Wildpark Heitern in Zofingen sticht die Rothirschhaltung positiv heraus.

Erwähnenswert sind auch die grossen Anlagen der Lamas im Tierpark Weihermätteli in Liestal und jene für Trampeltiere und Dromedare im Kamelhof Olmerswil in Neukirch a/d Thur.

STS-Zoobericht führt zu besserer Tierhaltung

Die Beurteilung der Erlebniswelt Seeteufel in Studen fiel im Zoobericht 2020 negativ aus, insbesondere die Reptilienhaltung. In der Folge wurden die Aussenanlage der Aldabra-Riesenschildkröten zeitnah umgestaltet sowie die Klima- und Lichtbedingungen der Innenhaltung für Kaimane und Wasserschildkröten wesentlich verbessert.

Auch im Conny-Land in Lipperswil musste der Schweizer Tierschutz STS mehrere Tierhaltungen kritisieren. Als Folge wurden die Flamingos in bessere, tiergerechtere Haltungen abgegeben. Die mangelhafte Papageienhaltung wurde inzwischen verbessert.

STS-Zoobericht 2021 online unter www.tierschutz.com/zoobericht

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…