VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Tierpark Gäbelbach, Bern: Zwinger der Waschbären
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Zoobericht 2012: Tierschutzverordnung schützt schwarze Schafe

In Schweizer Zoos und Tierparks werden die Tiere mehrheitlich artgerecht gehalten und die Anforderungen der Tierschutzverordnung teilweise deutlich mehr als erfüllt.

. . .

Dies zeigt der Zoobericht 2012 des Schweizer Tierschutz STS. Doch es gibt auch schwarze Schafe, und deren elendigliche Tierhaltung ist durch ungenügende Gesetzesbestimmungen legalisiert und geschützt.

Seit sechs Jahren dokumentiert der Schweizer Tierschutz STS den Stand der Zootierhaltung in der Schweiz.

Die umfangreiche Recherche beurteilt insgesamt 41 Zoos und Wildparks in allen Landesregionen, 10 Kleinzoos und Tierparks fanden im laufenden Jahr erstmals Aufnahme, die Berichte zu 13 Institutionen wurden aktualisiert.

Nicht die minimalistischen Gesetzesvorschriften sondern vielmehr die artspezfischen Bedürfnisse einer Tierart bilden die Grundlage der Beurteilung aus Tierschutzsicht.

Schlusslicht, Trouvaillen und Aufsteiger

Hirsche werden in einem kleinen, allseitig zugänglichen Gehege von freilaufenden Hunden gehetzt, Waschbären vegetieren vernachlässigt in einem dreckigen Zwinger und doch ist diese besonders negativ aufgefallene Tierhaltung im kleinen Berner Tierpark Gäbelbach legal. Auch solch skandalöse Zustände sind gesetzeskonform.

Aus Sicht des Schweizer Tierschutz STS positiv aufgefallen sind dagegen der neu gestaltete Tier- und Erlebnispark Seeteufel im bernischen Studen, die erstmals beurteilte Falconeria Locarno und - last but not least - die "Pantanal"-Anlage im Zoo Zürich, ein weitläufiger, naturnaher Lebensraum für die vielfältige Tierwelt südamerikanischer Feucht- und Trockengebiete.

Nach jahrelanger Kritik ist auf dem Grimselpass unter Mitwirkung des Schweizer Tierschutz STS und des Tierschutz Oberwallis ein artgerechter Murmeltierpark entstanden.

Murmeltierpark Grimselblick - neuer Gehegeteil
Murmeltierpark Grimselblick - neuer Gehegeteil
Schweizer Tierschutz STS

Vor kurzem sind die bis dahin unter misslichen Bedingungen gehaltenen Waschbären von der Grimsel ins das vorbildliche Freigehege des Tierpark Dählhölzli umgezogen.

Zootierhaltung im Umbruch

Es gibt mehr Platz für die Tiere, gut strukturierte Anlagen und ein zunehmendes Bewusstsein für Tierschutzanliegen. Erkenntnisse der modernen Tiergartenbiologie und der Druck von Tierschutz und kritischen Zoobesuchern tragen das Ihrige dazu bei, dass sich, trotz ungenügender Gesetzesvorgaben, die Tierhaltung in vielen Schweizer Zoos und Tierparks zusehends verbessert.

Wünschenswert und weiterhin verbesserungswürdig in vielen Institutionen wären mehr Rückzugs- und Beschäftigungs-möglichkeiten für die Tiere. Die Zeiten in denen Wildtiere, wie Waren ausgestellt, dem staunenden Publikum präsentiert wurden, sollten definitiv vorbei sein.

www.tierschutz.com

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…