Zoo Zürich unterstützt Wasser- und Hygieneprojekte in Madagaskar
Am 28. September 2016 trafen sich Gäste aus Wirtschaft und Politik im Masoala Regenwald im Zoo Zürich. Anlass war eine Projekt-Präsentation aus Madagaskar von Medair.
Die Schweizer Organisation leistet weltweit professionelle Nothilfe. Als humanitäres Hilfswerk steht Medair seit einigen Jahren in Partnerschaft mit dem Zoo Zürich. Dieser engagiert sich in Madagaskar ökologisch und unterstützt die Wasser- und Hygieneprojekte von Medair.
Verheerende Tropenstürme
Wer im Masoala Regenwald im Zoo Zürich die exotischen Tiere und Pflanzen bestaunt, dem perlt der Schweiss – aber einen Tropensturm wird er nie erleben. Ganz anders die Menschen im richtigen Madagaskar. Starke Tropen- und Wirbelstürme hinterlassen auf dem paradiesischen Inselstaat östlich von Mosambik immer wieder massive Zerstörung.
Häuser und Ernten werden vernichtet, Wasserquellen verschmutzt, Seuchen breiten sich aus. Die Menschen leiden massiv unter dem Kreislauf von Zerstörung, Wiederaufbau und Armut.
Seit über 14 Jahren bringt Medair Hilfe in die Masoala Region im Nordosten Madagaskars. Das Gebiet wird am häufigsten und heftigsten von Stürmen heimgesucht. Die vielen kleinen Siedlungen sind oft nur auf dem Wasserweg erreichbar.
Es fehlt an sauberem und sicherem Trinkwasser sowie sanitären Anlagen. 2015 errichtete Medair 121 Wasserstellen mit Handpumpen und schuf für 15.000 Menschen Zugang zu sauberem Wasser.
Die Ingenieure entwickelten ein innovatives System, um Eisen aus dem Wasser zu filtern. 19.000 Personen wurden über die Wichtigkeit von Hygiene aufgeklärt. Zudem subventionierte Medair den Ankauf privater hygienischer Latrinen mit Duschraum.
Dies alles verdanken die Menschen auch der grosszügigen Unterstützung durch den Zoo Zürich. David Sauter, Programmverantwortlicher bei Medair, freute sich, einen Scheck über CHF 25.000 von Zoodirektor Alex Rübel entgegenzunehmen. Die starke Partnerschaft geht weiter – die Hilfe für Madagaskar auch. Damit die Menschen in ihrer Not und Armut nicht alleingelassen werden.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
