VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Dr. Alex Rübel überreicht Jim Jackson, Stv. Geschäftsführer Medair, im Masoala Regenwald den Check
Zoo Zürich, Martin Bauert
Schweiz

Zoo Zürich und Medair helfen in Madagaskar

MEDAIR engagiert sich in Masoala in Madagaskar für Nothilfe nach Naturkatastrophen. Am 7. September 2015 fand für ausgewählte Gäste aus Wirtschaft und Politik eine Führung mit anschliessender Projekt-Präsentation im Masoala Regenwald des Zoos Zürich statt.

. . .

Bei diesem Anlass durfte MEDAIR von Zoodirektor Dr. Alex Rübel einen Check entgegennehmen für die Verbesserung der Trinkwasserversorgung und der sanitären Einrichtungen in der Masoala Region.

Mit diesem gemeinsamen Event führen der Zoo Zürich und MEDAIR ihr humanitäres Engagement für die Menschen in Madagaskar fort.

Davon profitierten bisher über eineinhalb Millionen Bewohnerinnen und Bewohner der Masoala Region, nun wird dies weiteren 125.000 Personen zugute kommen.

Warum Masoala, Madagaskar?

Madagaskar ist eines der schönsten und gleichzeitig verletzlichsten Länder der Welt. Immer wieder bringen starke tropische Stürme massive Zerstörung auf die afrikanische Insel. Die Folge sind zusammengefallene Häuser, vernichtete Ernten, verseuchte Trinkwasserquellen und der Ausbruch von Seuchen.

r. Martin Bauert, Monique Zillimary und Ben Pain in Madagaskar
r. Martin Bauert, Monique Zillimary und Ben Pain in Madagaskar
Zoo Zürich, Martin Bauert

Seit mehr als 13 Jahren bringt MEDAIR Hilfe in die Masoala Region im Nordosten Madagaskars, jene Gegend, die als am gefährdetsten gilt.

Vor kurzem haben Dr. Martin Bauert, Leitender Kurator des Zoos Zürich, und Ben Paine, Manager Kommunikation bei MEDAIR, gemeinsam das Projektgebiet besucht.

Die vielen kleinen Siedlungen, welche oft nur auf dem Wasserweg zu erreichen sind, verfügen in der Regel nicht über sauberes und sicheres Trinkwasser sowie sanitäre Einrichtungen.

Auch dank der grosszügigen Unterstützung des Zoo Zürichs erfuhren im vergangenen Jahr erneut 68.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Masoala Region Hilfe in ihrer exponierten und schwierigen Lebenssituation.

Für sie wurden unter anderem Trinkwasserbrunnen gebohrt und Latrinen errichtet.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…