VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Koala im Zoo Zürich
Nikon, Jean-Luc Grossmann
Schweiz

Der Zoo Zürich war auch 2018 ein vielbesuchtes Ausflugsziel

Zentrales Ereignis des Zoojahres 2018 war die Eröffnung der Australienanlage Ende März. Im ehemaligen Afrikahaus, das in der Skyline an die Oper von Sydney erinnert, ist eine australische Landschaft entstanden, die sich im Aussenbereich fortsetzt.

. . .

In der Australienanlage sind, erstmals im Zoo Zürich, Koalas zu sehen. Hinzu kommen die australischen Wappentiere Emu und Känguru sowie verschiedene Reptilienarten.

Für viel Interesse sorgten auch Jungtiere verschiedener Arten, wovon drei besonders erwähnt werden sollen. Bei den Galapagos-Riesenschildkröten konnte ein Jubiläum gefeiert werden: Im ersten Quartal 2018 schlüpften 9 Jungtiere, darunter die Nummern100 und 101.

Erstmals waren im Zoo Zürich vor 29 Jahren junge Galapagos-Riesenschildkröten geschlüpft. Die Königspinguine legten und bebrüteten im letzten Jahr sieben Eier. Sechs Jungtiere schlüpften – so viele wie noch nie in der nunmehr dreissigjährigen Geschichte der Zürcher Brutkolonie.

Gross geworden sind davon drei. Bei den Dscheladas schliesslich gab es 2018 einen regelrechten Babyboom. Zwischen Mai und September 2018 wurden sieben Jungtiere geboren, ein weiteres folgte im Dezember. Die Gruppe zählt nun vierzig Mitglieder.

Unübersehbares Zeugnis für die stete Weiterentwicklung des Zoos legte 2018 die Baustelle der Lewa Savanne ab.

Die landschaftliche Gestaltung der Aussenanlage wurde weitgehend abgeschlossen und mit der Bepflanzung begonnen. Die Hochbauten sind im Rohbau erstellt, der Innenausbau ist gestartet. Es bleibt aber noch einiges zu tun bis zur Eröffnung der Anlage im Frühjahr 2020.

Der Zoo Zürich will seinen Besuchern die Faszination und Schönheit der Tierwelt näherbringen. Dazu gab es reichlich Gelegenheit, durfte der Zoo 2018 doch 1’315'128 Besucher willkommen heissen. Für seine acht Naturschutzprojekte konnte der Zoo über den Naturschutzfonds über 1,8 Millionen Franken bereitstellen.

. . .

Weitere Meldungen

Sonnensittiche im Zoo Zürich
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Junger Breitschnauzenkaiman im Zoo Zürich.
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Fischotter-Mutter Lulu mit drei Jungtieren.
Zoo Zürich, Sandro Schönbächler
Jungstorchenberingung
Zoo Zürich, Laura Gandola
Nashorn-Transportbox
Zoo Zürich, Cordula Galeffi

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…