VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Schweiz

Illegaler Handel mit Schals aus Wolle von Tibetantilopen

Die Schweiz verstärkt die Kontrollen und die internationale Zusammenarbeit

. . .

Seit 2013 führt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) vermehrt Kontrollen zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Schals aus Wolle von Tibetantilopen (Shahtoosh) durch.

Jahr für Jahr werden mehr dieser Luxus-Schals beschlagnahmt. Um dem illegalen Handel wirksam entgegenzutreten, braucht es eine internationale Zusammenarbeit und eine gezielte Aufklärung potentieller Liebhaberinnen und Liebhaber solcher Schals.

Seit 1979 ist der Handel mit Tibetantilopen und deren Erzeugnissen gemäss Anhang I des Abkommens über den Handel mit geschützten Arten (CITES) verboten, so wie dies beispielsweise auch für Elefanten, Tiger und Nashörner der Fall ist.

Trotz dieses Verbots wurden im Jahr 2015 allein in der Schweiz mehr als 70 Schals beschlagnahmt (2014 waren es 29). «Diese Bilanz ist besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass für die Herstellung eines Schals aus reiner Shahtoosh-Wolle zwei bis fünf Antilopen getötet werden müssen.

Für die im Jahr 2015 beschlagnahmten Schals entspricht das mehr als 280 Tieren», so Mathias Lörtscher, Leiter Artenschutz beim BLV.

Da es unmöglich ist, die Tiere für die Schur zu domestizieren, werden sie von Wilderern getötet. Dies hat zu einem drastischen Rückgang ihrer Population von über 90 % geführt. Trotz der Einrichtung eines grossen Schutzgebiets in China und weiterer Anstrengungen zur Verhinderung ihrer Ausrottung, bleibt der Bestand gefährdet.

Notwendige internationale Zusammenarbeit

Die in der Schweiz beschlagnahmten Schals sind nur die Spitze des Eisbergs eines illegalen internationalen Handels. Um ihn wirksam zu bekämpfen und die Kriminellen zu verfolgen, ist eine internationale Zusammenarbeit und Vernetzung von entscheidender Bedeutung.

Diese Zusammenarbeit ist auch für die Sicherstellung einer wirksamen Struktur zur Unterstützung der betroffenen Länder im Polizei-, Zoll- und Justizbereich erforderlich.

Konkret arbeitet das BLV als Vollzugsbehörde des CITES in der Schweiz eng mit der EZV, fedpol, mit dem CITES-Sekretariat und INTERPOL zusammen. «Ein gut koordiniertes Netzwerk von Fahnderinnen und Fahndern sowie Analystinnen und Analysten ist für den Wissensaustausch unter den betroffenen Ländern äusserst wichtig.

Die Schweiz kontrolliert aktiv und hat mit ihren Beschlagnahmungen gezeigt, dass ein weltweiter Markt für Shahtoosh-Schals besteht. Sie hat ihre Zusammenarbeit mit den spezifischen Netzwerken von INTERPOL intensiviert und damit Zugang zur Auskunftsstelle und zum spezifischen Netzwerk von INTERPOL», erklärt Ioana Botezatu, Leiterin der strategischen Entwicklungseinheit von INTERPOL im Bereich Umweltsicherheit.

Information ist die beste Prävention

Die illegale Einfuhr eines Schals aus Shahtoosh-Wolle wird nach dem Bundesgesetz CITES mit einer Busse bestraft. Zudem werden die Waren von den Behörden beschlagnahmt. Die Zunahme der Beschlagnahmungen seit 2013 zeigt, dass es nötig ist, die Kontrollen weiterzuführen und die nationale und internationale Zusammenarbeit zu intensivieren.

Personen, die bereit sind, mehrere tausend Franken für einen Shahtoosh-Schal zu bezahlen, müssen darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass für jeden Schal zwei bis fünf streng geschützte Tiere illegal getötet werden und der Kauf von Shahtoosh-Schals darum verboten ist.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…