
Wildruhezonen und Wildschutzgebiete der Schweiz online
Die vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und dem Schweizer Alpen-Club (SAC) lancierte nationale Kampagne «Respektiere deine Grenzen» startet mit nützlichen Neuerungen in das zweite Jahr.
Schon seit 2010 sind alle aktuellen Wildruhezonen und Wildschutzgebiete der Schweiz auf der Website www.respektiere-deine-grenzen.ch aufgeschaltet. Wintersportlerinnen und -sportler können mit Hilfe der Webplattform ihre Touren naturverträglich planen und leisten so ihren Beitrag zum Schutz der Wildtiere.
Mitte Dezember wird auf www.respektiere-deine-grenzen.ch ein auf die Bedürfnisse von Natursporttreibenden zugeschnittenes Informationsportal aufgeschaltet. Neben Daten zu den aktuellen Wildruhezonen und Wildschutzgebieten beinhaltet das Portal auch Informationen zur Planung von naturverträglichen Wintertouren. So können die Natursportlerinnen und Natursportler die Schutzgebiete der Wildtiere in ihre Tourenplanung einbeziehen. Die Seite wird kontinuierlich aktualisiert, damit Wintersportlerinnen und -sportler wissen, wo sie sich bewegen dürfen und wo nicht.
Schutzgebiete als Rückzugsmöglichkeiten für das Wild
Wildruhezonen und Wildschutzgebiete gewähren Wildtieren in der stark genutzten Landschaft Rückzugsmöglichkeiten. Im Winter ist das entscheidend für das Überleben, im Frühjahr ermöglicht es eine ungestörte Fortpflanzung. Konflikte entstehen dort, wo sich Mensch und Wild zur gleichen Zeit am gleichen Ort aufhalten.
Während nachtaktive Tiere wie der Schneehase kaum durch den Menschen gestört werden, sind die tagaktiven Raufusshühner (Auerhuhn, Birkhuhn, Alpenschneehuhn) sowie die Wildhuftiere (Gämse, Steinbock, Hirsch, Reh) besonders betroffen.
Schneeschuhlaufen wird zum Trendsport
Die letztes Jahr vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und dem Schweizer Alpen-Club (SAC) lancierte Kampagne «Respektiere deine Grenzen» fokussiert in dieser Wintersaison auf die stark steigende Zahl an Schneeschuhläuferinnen und -läufern.
Sie hat zum Ziel, Schneesportlerinnen und -sportler zu sensibilisieren und ein angepasstes Verhalten in der Natur zu fördern. Auf dem neu gestalteten Leporello zur Kampagne «Respektiere deine Grenzen» und auf der Website werden vier Regeln vermittelt, welche helfen, Konflikte zwischen Mensch und Tier zu verhindern
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Vetsuisse Fakultät
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
