Forschende sehen Wilderei als Grund für die geringe Luchsdichte im Kanton Wallis

(02.07.2021) Im Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz wie Jura und Nordalpen weist die Luchspopulation in den südwestlichen Schweizer Alpen eine unerwartet niedrige Dichte auf.

Um dies zu erklären, haben Forschende unter der Federführung von Raphaël Arlettaz vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern vier Hypothesen getestet. Sie kommen zum Schluss, dass Wilderei die Hauptursache für die extrem geringe Luchsdichte ist. Dies wird gestützt durch die Entdeckung eines Netzwerks von Fallensystemen.


Luchsbild, das im Wallis mit Hilfe einer Fotofalle entstanden ist

Vor rund 40 Jahren wurde der Luchs wieder in der Schweiz angesiedelt, nachdem er hier Anfang des letzten Jahrhunderts ausgerottet war. Seine Rückkehr im Laufe des letzten Jahrhunderts wurde in erster Linie durch die stete Zunahme seiner natürlichen Beutetiere – dem Schalenwild (Gämse oder Reh) – möglich.

Um die Beziehung zwischen Grossraubtieren wie dem Luchs oder dem Wolf und ihren Beutetieren besser zu verstehen, initiierte ein Team unter der Leitung von Professor Raphaël Arlettaz vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern 2011 ein Forschungsprojekt, in dem mit Hilfe von Fotofallen und über die Auswertung von Spuren im Schnee die räumliche und zeitliche Verteilung sowie die Häufigkeit der jeweiligen Arten im Kanton Wallis erfasst wurde.

Nach einigen Wintern stellten die Forschenden eine ungewöhnlich geringe Luchsdichte im Wallis fest – nur rund 12-20% der erwarteten Dichte. Das Forschungsteam testete daraufhin vier Hypothesen, die diese niedrige Dichte erklären könnten.

Es liegt weder an der Methodik noch an fehlender Beute

Die niedrige Dichte der Luchspopulation im Kanton Wallis stellten die Forschenden anhand eines Vergleichs mit den Waadtländer und Berner Voralpen fest, wo die Luchspopulation seit Jahren systematisch erfasst wird und sich gut entwickelt.

Die ersten beiden Hypothesen zur Erklärung dieses Unterschieds waren methodischer Natur und betrafen die Effektivität des Kamerafallen-Netzwerkes: Könnten Unterschiede in der Dichte oder der Positionierung der Kamerafallen die unterschiedlichen Luchsdichten in den beiden Regionen erklären?

Durch einen Vergleich mit Daten der KORA (Schweizerische Koordinationsstelle für Grossraubtiere) konnte dies jedoch widerlegt werden.

Die dritte Hypothese bezog sich auf die Dichte der Hauptbeutetiere des Luchses; in den Schweizer Alpen sind dies Rehe und Gämsen.

Jedoch waren die Dichten dieser Beutetierarten im Wallis sogar höher als in den Voralpen, was die Hypothese eines unzureichenden Nahrungsangebots als Erklärungsfaktor für die geringe Luchsdichte im Wallis entkräftet.

Wilderei also einzige plausible Erklärung

Die vierte Hypothese, Wilderei, konnte nicht widerlegt werden. Arlettaz sagt: «Aufgrund unserer Ergebnisse gehen wir davon aus, dass Wilderei die einzige mögliche Ursache für die geringe Luchsdichte ist».

Die Forschenden entdeckten ein dichtes Netz von 17 illegalen Schlingenfallensystemen auf einer Fläche von 4 km2 im Haupteinwanderungskorridor des Luchses, der das obere Rhonetal mit den Voralpen verbindet, wo Luchse in normalen Dichten leben.

«Einige Fallen waren zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung im Jahr 2015 inaktiv, andere aber betriebsbereit», erklärt Arlettaz.

Das Forscherteam demontierte mehrere aktive Fallen und brachte sie direkt zur zentralen Staatsanwaltschaft des Kantons Wallis, die daraufhin eine Untersuchung einleitete. Dies führte im selben Jahr zur Verurteilung eines Jägers: Seine DNA war auf den Fallen gefunden worden.

Arlettaz sagt: «Um Leute, die sich der Wilderei schuldig machen zur Rechenschaft zu ziehen, sollten aus unserer Sicht strafrechtliche Ermittlungen zu Wilderei von Grossraubtieren auf der höchstmöglichen Ebene der Gerichtsbarkeit angesiedelt werden, also bei der Generalstaatsanwaltschaft des Kantons.»

Publikation

Arlettaz, R, G. Chapron, M. Kéry, E. Klaus, S. Mettaz, S. Roder, S. Vignali, F. Zimmermann & V. Braunisch. 2021. Poaching threatens the establishment of a lynx population, highlighting the need for a centralized judiciary approach. Frontiers in Conservation Science, 07 June 2021


Weitere Meldungen

Schweiz

Wolf und Luchs: Konzepte revidiert

Die Konzepte Wolf und Luchs sind aufgrund der revidierten Jagdverordnung angepasst worden. Im Konzept Wolf dient ein neues Schema zur Einschätzung von problematischem Verhalten von Jungwölfen in Rudeln
Weiterlesen

Schweiz

Die Schweiz will den Umgang mit Grossraubtieren neu regeln

Unter bestimmten Voraussetzungen soll der Abschuss von Wölfen inskünftig erleichtert werden. Mit einer entsprechenden Anpassung der eidgenössischen Jagdverordnung will der Bund den Anliegen und Bedenken von Landwirtschaft, Jägern und Bergbevölkerung Rechnung tragen
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

STS kritisiert Konzepte Wolf und Luchs: Schutzstatus von Wolf und Luchs wird ausgehöhlt

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die Konzepte Wolf und Luchs überarbeitet. Ziel war, die Tierhaltung im Berggebiet "ohne unzumutbare Einschränkungen" weiterhin zu ermöglichen und gleichzeitig den Spielraum der Berner Konvention ganz auszuschöpfen
Weiterlesen

Bundesamt für Umwelt BAFU

Überarbeitete Konzepte Wolf und Luchs gehen in Konsultation

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat aufgrund eines Auftrags des Parlaments sowie der Erfahrungen der letzten Jahre die Konzepte Wolf und Luchs überarbeitet. Neu wird die Möglichkeit geschaffen, bei gesichertem Bestand die Populationen zu regulieren
Weiterlesen

Universität Zürich

Notabschuss von 18 Rehkitzen im Kanton Bern wegen defekter Halsbandsender

In der Region Simmen- und Kandertal im Kanton Bern mussten in den vergangenen Tagen 18 Rehkitze aus Tierschutzgründen erlegt werden. Die Tiere waren im Rahmen einer vom Bundesamt für Umwelt BAFU unterstützten Feldstudie der Universität Zürich im Frühsommer mit Halsbandsendern ausgestattet worden
Weiterlesen

Graubünden

Jungluchs aus Maienfeld wieder in Freiheit

Im Herbst 2011 wurde in Maienfeld ein kranker Jungluchs in der Nähe eines Hühnerstalles beobachtet. Das geschwächte Tier wurde mit einer Falle eingefangen und anschliessend in die Pflegestation im Schloss Landshut gebracht
Weiterlesen

Europäischer Wolf; Bildquelle: Asegeir Helgestad / naturepl.com

Gemeinsame Grundsätze der Verbände zur Grossraubtierpolitik

Die vier Verbände JagdSchweiz, Pro Natura, Schweizerischer Schafzuchtverband und WWF Schweiz haben sich auf gemeinsame Grundsätze, Ziele und Handlungsfelder in der Grossraubtierpolitik geeinigt
Weiterlesen

Luchmännchen Juro wurde erfolgreich von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt; Bildquelle: Nationalpark Kalkalpen

Luchsmännchen aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen nach Österreich umgesiedelt

Am 13. Dezember 2011 wurde das Luchsmännchen „Juro“ aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt
Weiterlesen