Aktuelle Resultate zur Wiederkäuerfütterung

(02.10.2012) Professor Südekum von der Universität Bonn war Gastreferent an der diesjährigen ALP-Tagung. Er referierte zur Proteinbewertung beim Wiederkäuer und zeigte Ansätze zur Weiterentwicklung auf.

Mitarbeitende von Agroscope stellten weitere aktuelle Resultate aus ihrer Forschungstätigkeit vor. Die Tagung der Forschungsanstalt Agroscope wurde zusammen mit Agridea in Posieux organisiert.


Ein Fernziel eines laufenden Agroscope-Versuches ist die Verzehrsschätzung auf der Weide

Die Tagung dient in erster Linie der Vermittlung von Informationen zu den neuesten Forschungsergebnissen von Agroscope. Daneben bietet sie im Bereich der Tierproduktion und Tierhaltung eine Plattform des Erfahrungs- und Wissensaustausches zwischen Forschung, Beratung, Lehre und Praxis.

Protein beim Wiederkäuer richtig bewerten

Eine möglichst genaue Ermittlung des nutzbaren Rohproteins am Dünndarm (nXP) ist wesentlich, um Wiederkäuer bedarfsgerecht zu versorgen wie Gastreferent Professor Südekum von der Universität Bonn ausführte. Untersuchungen am lebenden Tier (in-vivo) sind enorm aufwändig.

Als weltweit etabliertes Verfahren hat sich die sogenannte in-situ-Methode durchgesetzt, in der mittels fistulierten Kühen die Abbaubarkeit des Proteins bestimmt wird.

Nachteil ist jedoch, dass mit dieser Methode das mengenmässig weit wichtigere Mikrobenprotein nicht bestimmt werden kann. Als Alternative bietet sich der erweiterte Hohenheimer Futterwerttest an, wie Südekum weiter ausführte.

Dieser berücksichtigt den Stickstoff bzw. die Ammoniak-Stickstoff-Konzentration. Als weitere Alternativen kommen die chemische Rohproteinfraktionierung und der enzymatische Proteinabbau in Frage.

Mögliche Ansätze, das Proteinbewertungssystems weiterzuentwickeln, sind die Berücksichtigung der Passagerate, der Verdaulichkeit des Proteins im Dünndarm und der Aminosäurenanteil sowie -Zusammensetzung im nXP. Südekum folgerte unter anderem, dass trotz Mangel an in-vivo-Daten die Proteinwertschätzung von Futtermitteln mit Labormethoden möglich ist.

Voraussetzung ist jedoch eine einheitliche, standardisierte, durch Ringversuche überprüfte Methodik. Die Kalibrierung kann ersatzweise an in-situ-Daten erfolgen. Ausserdem ist eine Erweiterung der limitierenden essenziellen Aminosäuren anzustreben.

Weitere aktuelle Themen von Agroscope

Patrick Schlegel stellte die neusten Ergebnisse der Spurenelement-Gehalte im Wiesenfutter vor. Das Verzehrsverhalten, die Aktivität und der Energieaufwand von weidenden Kühen war das Thema im Vortrag von Fredy Schori.

Andreas Münger präsentierte das neu vorgesehene Kapitel „Fütterung der Milchkuh auf der Weide“ im Grünen Buch. Ueli Wyss zeigte in seinem Vortrag auf, dass Siliermittel unter Beachtung der kritischen Punkte auch bei Siloballen wirksam sein können.

Entwicklungen und Trends bei den Silomais- und Körnermaissorten in der Schweiz präsentierte Jürg Hiltbrunner. Schliesslich zeigte Yves Arrigo in seiner Präsentation auf, dass der Nährwert von Maissilage mit den gültigen Gleichungen nicht immer ohne weiteres geschätzt werden kann und unter gewissen Umständen Korrekturen notwendig sind.

Die Unterlagen zu den Vorträgen sind auf der Homepage www.agroscope.ch unter „Veranstaltungen“, im „Archiv“ und „bisherige Veranstaltungen: 2012“ abrufbar.



Weitere Meldungen

Gut Aiderbichl bei der Sandgrueb-Stiftung in Egg

Tag der offenen Tür von Gut Aiderbichl bei der Sandgrueb-Stiftung in Egg bei Zürich

Am 3. September 2023 können die Besucher von 10 – 17 Uhr die Pferde von Gut Aiderbichl in der Sandgrueb-Stiftung in Egg bei Zürich kennenlernen
Weiterlesen

Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 2019

Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 2019

Netzwerk Pferdeforschung Schweiz - Jährliches Treffen der Wissenschaft mit der Pferdebranche am 10. April 2019
Weiterlesen

agroscope

Befragung von Pferdebesitzern in der Schweiz

Das Schweizer Nationalgestüt SNG von Agroscope führt Mitte Juni 2017 eine online-Befragung von Pferdebesitzenden zur Situation der Pferde, Ponys, und Esel in der Schweiz durch
Weiterlesen

8. Equus helveticus

8. Equus helveticus – Pferde, soweit das Auge reicht!

Rund 1000 faszinierende Pferde werden vom 16. bis 18. September 2016 am Equus helveticus auftreten und ihre Stärken und ihre Schönheit präsentieren
Weiterlesen

Reitschulpferde; Bildquelle: Schweizer Tierschutz STS

Tristes Dasein für zahlreiche Reitschulpferde

Werden Reitschulen ihrer Vorbildfunktion in der Pferdehaltung gerecht? Der Schweizer Tierschutz STS besuchte 15 Reiterhöfe und stellte fest
Weiterlesen

11. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz

Jahrestagung des Netzwerks Pferdeforschung Schweiz

Die 11. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz findet am Donnerstag 7. April 2016 in Avenches statt
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

Schweizer Tierschutz STS fordert mehr Pferdeschutz

Der Schweizer Tierschutz STS hat verschiedene Aspekte der Pferdehaltung und -nutzung beleuchtet und klare Forderungen für mehr Pferdeschutz postuliert
Weiterlesen

Schweizer Nationalgestüt

Offene Türen im Schweizer Nationalgestüt

Der traditionelle Sommeranlass „Donnerstags im Gestüt“ findet in diesem Jahr am 16. Juli und 6. August 2015 auf dem Gelände Long-Prés des Schweizer Nationalgestüts in Avenches statt
Weiterlesen