VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Ein Fernziel eines laufenden Agroscope-Versuches ist die Verzehrsschätzung auf der Weide
Fredy Schori
Schweiz

Aktuelle Resultate zur Wiederkäuerfütterung

Professor Südekum von der Universität Bonn war Gastreferent an der diesjährigen ALP-Tagung. Er referierte zur Proteinbewertung beim Wiederkäuer und zeigte Ansätze zur Weiterentwicklung auf.

. . .

Mitarbeitende von Agroscope stellten weitere aktuelle Resultate aus ihrer Forschungstätigkeit vor. Die Tagung der Forschungsanstalt Agroscope wurde zusammen mit Agridea in Posieux organisiert.

Die Tagung dient in erster Linie der Vermittlung von Informationen zu den neuesten Forschungsergebnissen von Agroscope. Daneben bietet sie im Bereich der Tierproduktion und Tierhaltung eine Plattform des Erfahrungs- und Wissensaustausches zwischen Forschung, Beratung, Lehre und Praxis.

Protein beim Wiederkäuer richtig bewerten

Eine möglichst genaue Ermittlung des nutzbaren Rohproteins am Dünndarm (nXP) ist wesentlich, um Wiederkäuer bedarfsgerecht zu versorgen wie Gastreferent Professor Südekum von der Universität Bonn ausführte. Untersuchungen am lebenden Tier (in-vivo) sind enorm aufwändig.

Als weltweit etabliertes Verfahren hat sich die sogenannte in-situ-Methode durchgesetzt, in der mittels fistulierten Kühen die Abbaubarkeit des Proteins bestimmt wird.

Nachteil ist jedoch, dass mit dieser Methode das mengenmässig weit wichtigere Mikrobenprotein nicht bestimmt werden kann. Als Alternative bietet sich der erweiterte Hohenheimer Futterwerttest an, wie Südekum weiter ausführte.

Dieser berücksichtigt den Stickstoff bzw. die Ammoniak-Stickstoff-Konzentration. Als weitere Alternativen kommen die chemische Rohproteinfraktionierung und der enzymatische Proteinabbau in Frage.

Mögliche Ansätze, das Proteinbewertungssystems weiterzuentwickeln, sind die Berücksichtigung der Passagerate, der Verdaulichkeit des Proteins im Dünndarm und der Aminosäurenanteil sowie -Zusammensetzung im nXP. Südekum folgerte unter anderem, dass trotz Mangel an in-vivo-Daten die Proteinwertschätzung von Futtermitteln mit Labormethoden möglich ist.

Voraussetzung ist jedoch eine einheitliche, standardisierte, durch Ringversuche überprüfte Methodik. Die Kalibrierung kann ersatzweise an in-situ-Daten erfolgen. Ausserdem ist eine Erweiterung der limitierenden essenziellen Aminosäuren anzustreben.

Weitere aktuelle Themen von Agroscope

Patrick Schlegel stellte die neusten Ergebnisse der Spurenelement-Gehalte im Wiesenfutter vor. Das Verzehrsverhalten, die Aktivität und der Energieaufwand von weidenden Kühen war das Thema im Vortrag von Fredy Schori.

Andreas Münger präsentierte das neu vorgesehene Kapitel „Fütterung der Milchkuh auf der Weide“ im Grünen Buch. Ueli Wyss zeigte in seinem Vortrag auf, dass Siliermittel unter Beachtung der kritischen Punkte auch bei Siloballen wirksam sein können.

Entwicklungen und Trends bei den Silomais- und Körnermaissorten in der Schweiz präsentierte Jürg Hiltbrunner. Schliesslich zeigte Yves Arrigo in seiner Präsentation auf, dass der Nährwert von Maissilage mit den gültigen Gleichungen nicht immer ohne weiteres geschätzt werden kann und unter gewissen Umständen Korrekturen notwendig sind.

Die Unterlagen zu den Vorträgen sind auf der Homepage www.agroscope.ch unter „Veranstaltungen“, im „Archiv“ und „bisherige Veranstaltungen: 2012“ abrufbar.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...