Mehr Wiedehopfe in der Schweiz dank Artenförderung

(15.12.2012) In diesem Jahr brüteten in der Schweiz so viele Wiedehopfe wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies ist ein Erfolg der Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, dem Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz und dem Bundesamt für Umwelt.

Gemeinsam mit zahlreichen Freiwilligen und den Kantonen setzen sie sich für den Vogel mit der auffälligen Haube ein. Nach 10 Jahren Engagement wird deutlich: Artenförderung funktioniert, wenn der Wille und die Finanzen stimmen.


Mit seinen auffällig gefärbten Flügeln ist der Wiedehopf im Flug unverwechselbar

Noch vor zehn Jahren sah die Zukunftsperspektive für den Wiedehopf in der Schweiz düster aus. Einerseits wurden Baumhöhlen als Brutplätze immer seltener. Andererseits fanden die Altvögel immer weniger am Boden lebende Insekten als Futter für ihre Jungen. Deshalb brüteten in den Neunzigerjahren in der Schweiz nur noch knapp 100 Paare, mehrheitlich im Wallis und im Tessin.

Doch neueste Entwicklungen stimmen optimistisch: „In diesem Jahr haben Ornithologen schweizweit mindestens 240 Reviere des Wiedehopfes gefunden“, freut sich Jérôme Duplain von der Vogelwarte Sempach.

„In zahlreichen Projektregionen haben wir dem Wiedehopf den Zugang zu seiner Nahrung erleichtert“, ergänzt Raffael Ayé vom SVS/BirdLife Schweiz. Dank den weit über tausend aufgehängten Spezialnistkästen finden Wiedehopfe auch wieder sichere Orte, um ihre Jungen aufzuziehen.

Erfolgreiche Artenförderung

Möglich wurde dieser Erfolg durch eine einmalige Kräftebündelung. Vor 10 Jahren starteten der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz, die Schweizerische Vogelwarte Sempach und das Bundesamt für Umwelt BAFU das Programm „Artenförderung Vögel Schweiz“.


Der Wiedehopf füttert seine Jungen mit grossen Insekten, die er am Boden in vegetationsfreien Flächen findet

„Um die Kantonen bei Schutzmassnahmen zu unterstützen, publizierten wir unsere Kenntnisse zu den gefährdeten Vogelarten in Aktionsplänen“, erläutert Ayé das Vorgehen, und Duplain ergänzt: „Dank diesen soliden und umfassenden Grundlagen konnten wir gemeinsam mit lokalen Partnern die bedrohten Vogelarten mit
massgeschneiderten Aktionen unterstützen.“

Langer Atem und finanzielle Unterstützung

Für den Erfolg ist neben dem grossen und langfristigen Engagement der Partner die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand, Stiftungen und Spender von herausragender Bedeutung. Dank der engen Kooperation erholen sich auch die Bestände der Flussseeschwalbe, des Steinkauzes, des Weissstorchs und des Mittelspechts langsam wieder.

Dennoch bleibt viel zu tun, drohen doch ehemals häufige Arten langsam zu verschwinden. Es braucht weiterhin eine starke Artenförderung, damit es insbesondere den Arten des Landwirtschaftsgebiets nicht so ergeht, wie der Bekassine und dem Grossen Brachvogel: Sie sind in der Schweiz praktisch ausgestorben.



Weitere Meldungen

Festakt zum hundertjährigen Bestehen mit Stiftungsratspräsident Kurt Bollmann, Kantonsratspräsidentin des Kantons Luzern Judith Schmutz, Regierungspräsident des Kantons Luzern Fabian Peter, Bundespräsidentin Viola Amherd und Vorsitzender der Institutsleitung Matthias Kestenholz (v.l.n.r.).; Bildquelle: 100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

Auf den Tag genau 100 Jahre nach ihrer Gründung hat die Schweizerische Vogelwarte ihr Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Bundespräsidentin Viola Amherd überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen