Mehr Wiedehopfe in der Schweiz dank Artenförderung
In diesem Jahr brüteten in der Schweiz so viele Wiedehopfe wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies ist ein Erfolg der Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, dem Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz und dem Bundesamt für Umwelt.
Gemeinsam mit zahlreichen Freiwilligen und den Kantonen setzen sie sich für den Vogel mit der auffälligen Haube ein. Nach 10 Jahren Engagement wird deutlich: Artenförderung funktioniert, wenn der Wille und die Finanzen stimmen.
Noch vor zehn Jahren sah die Zukunftsperspektive für den Wiedehopf in der Schweiz düster aus. Einerseits wurden Baumhöhlen als Brutplätze immer seltener. Andererseits fanden die Altvögel immer weniger am Boden lebende Insekten als Futter für ihre Jungen. Deshalb brüteten in den Neunzigerjahren in der Schweiz nur noch knapp 100 Paare, mehrheitlich im Wallis und im Tessin.
Doch neueste Entwicklungen stimmen optimistisch: „In diesem Jahr haben Ornithologen schweizweit mindestens 240 Reviere des Wiedehopfes gefunden“, freut sich Jérôme Duplain von der Vogelwarte Sempach.
„In zahlreichen Projektregionen haben wir dem Wiedehopf den Zugang zu seiner Nahrung erleichtert“, ergänzt Raffael Ayé vom SVS/BirdLife Schweiz. Dank den weit über tausend aufgehängten Spezialnistkästen finden Wiedehopfe auch wieder sichere Orte, um ihre Jungen aufzuziehen.
Erfolgreiche Artenförderung
Möglich wurde dieser Erfolg durch eine einmalige Kräftebündelung. Vor 10 Jahren starteten der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz, die Schweizerische Vogelwarte Sempach und das Bundesamt für Umwelt BAFU das Programm „Artenförderung Vögel Schweiz“.

„Um die Kantonen bei Schutzmassnahmen zu unterstützen, publizierten wir unsere Kenntnisse zu den gefährdeten Vogelarten in Aktionsplänen“, erläutert Ayé das Vorgehen, und Duplain ergänzt: „Dank diesen soliden und umfassenden Grundlagen konnten wir gemeinsam mit lokalen Partnern die bedrohten Vogelarten mit
massgeschneiderten Aktionen unterstützen.“
Langer Atem und finanzielle Unterstützung
Für den Erfolg ist neben dem grossen und langfristigen Engagement der Partner die finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand, Stiftungen und Spender von herausragender Bedeutung. Dank der engen Kooperation erholen sich auch die Bestände der Flussseeschwalbe, des Steinkauzes, des Weissstorchs und des Mittelspechts langsam wieder.
Dennoch bleibt viel zu tun, drohen doch ehemals häufige Arten langsam zu verschwinden. Es braucht weiterhin eine starke Artenförderung, damit es insbesondere den Arten des Landwirtschaftsgebiets nicht so ergeht, wie der Bekassine und dem Grossen Brachvogel: Sie sind in der Schweiz praktisch ausgestorben.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
