Schweizerische Vogelwarte Sempach: Wetterfühlige Vögel
Globale Klimafaktoren beeinflussen den Bruterfolg von Kohlmeisen
Kohlmeisen brüten heute früher und sind produktiver als jemals zuvor im letzten halben Jahrtausend. Grund dafür ist die zunehmend wärmere Frühlingstemperatur.
Forscher der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Universitäten Giessen und Bern und des Instituts für Vogelforschung Wilhelmshaven bringen neues Licht in die komplexe Wirkung von Klimafaktoren auf die Lebensgeschichten einzelner Tierarten.
Alle Pflanzen- und Tierartengemeinschaften sind in Anpassung an die grossräumigen Klimabedingungen entstanden. Klimaveränderungen haben Auswirkungen auf Lebewesen, auch wenn diese die kontinentalen und langjährigen Veränderungen nicht direkt wahrnehmen können.
Am Beispiel der Kohlmeise zeigten jetzt Forscher der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Universitäten Giessen und Bern und des Instituts für Vogelforschung Wilhelmshaven, wie diese komplexe Wirkungskette funktioniert.
Für ihre Analysen konnten die Forschenden auf Daten von Kohlmeisen zurückgreifen, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts von freiwilligen Vogelkundlern zusammengetragen worden waren.
Schwankungen in der globalen Luftdruckverteilung bestimmen die örtlichen Klimabedingungen. Diese wiederum beeinflussen die Entwicklung der Vegetation im Frühjahr und damit auch das Angebot an Raupen, mit denen Meisen ihre Jungen füttern. Davon hängen schliesslich der Brutbeginn und der Fortpflanzungserfolg der einzelnen Vögel ab.
Mit einem rückblickenden Modell, das sogar 500 Jahre umfasst, zeigte die Forschergruppe, dass der Wechsel von Warm- und Kaltzeiten in den vergangenen Jahrhunderten grosse Schwankungen der Kohlmeisenpopulation bewirkt hat.
Während die „Kleine Eiszeit“ offenbar einen starken Rückgang der Produktivität verursachte, brüten Kohlmeisen heute früher und produktiver als jemals zuvor im vergangenen halben Jahrtausend.
Die Ergebnisse erweitern den Blick über die gegenwärtige Erwärmungsphase hinaus. Sie zeigen, dass die Anpassungsfähigkeit der Lebensräume und der Tiere erhebliche Schwankungen erträgt, aber auch Grenzen hat.
Der Einfluss des Klimas auf individuelle Lebensgeschichten
Klima und Wetter beeinflussen den Bruterfolg und das Populationswachstum von Kohlmeisen. Die komplexe Kette von Wirkungen beginnt bei den Luftdruckverhältnissen über dem Nordatlantik und dem europäischen Festland. Die Zirkulation in der Atmosphäre bestimmt die Temperaturen und Niederschläge im Frühling.
Ist dieser kalt und nass, treiben die Blätter der Bäume später aus und auch der Legebeginn der Meisen erfolgt verspätet. In Jahren mit später Vegetationsentwicklung sind die Gelege kleiner und die Jungensterblichkeit grösser.
Die Produktivität der Population wird also stark von den Klimaverhältnissen beeinflusst. Entsprechend dem Trend zu höheren Temperaturen brüten Kohlmeisen heute früher als vor 30-40 Jahren, und sie haben mehr Junge.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
