
Neue WAZA-Naturschutzstrategie
Der Weltzooverband hat seine Naturschutzstrategie neu aufgelegt. Sie fokussiert auf den Umwelt- und Artenschutz als Kernaufgabe der Zoos.
Der Weltverband der Zoos und Aquarien WAZA hat im Rahmen seiner Jahreskonferenz in al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate) die neue «Welt-Zoo- und AquariumNaturschutzstrategie» vorgestellt. Sie dient den über 300 Verbandsmitgliedern – darunter der Zoo Zürich – als Richtlinie für den Natur- und Artenschutz und für die Tierhaltung.
Die zwei neuen Positionspapiere «Committing to Conservation» und «Caring for Wildlife» sind eine Weiterentwicklung der 1996 erstmals formulierten und 2005 revidierten WeltZoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie. Letztere war von Dr. Alex Rübel, Direktor Zoo Zürich und von 2001 bis 2003 WAZA-Präsident, massgeblich mitgestaltet worden.
Die aufdatierte Strategie bestätigt den Natur- und Artenschutz als zentrale und rahmengebende Aufgabe der Zoos. Sie will die Besucher für Tiere begeistern und sieanregen, sich selber aktiv für deren Erhaltung und den Naturschutz einzusetzen.
Mit Erhaltungszuchtprogrammen, Schutzmassnahmen für Lebensräume und – wo möglich – Wiederansiedlungen sollen Zoos mithelfen, die Bestände bedrohter Tierarten zu stützen.
Der Zoo Zürich investiert jährlich über 1 Million Schweizer Franken, die er von privaten Donatoren erhält, in den Natur- und Artenschutz.
Der Fokus liegt auf sieben Schwerpunktprojekten (siehe Beilage). Er engagiert sich in internationalen Zuchtprogrammen und stellt, wo möglich, Tiere für Wiederansiedlungsprojekte zur Verfügung.
Mehr unter: zoo.ch/naturschutz .
Die World Association of Zoos and Aquariums WAZA mit Sitz in Gland (VD) zählt weltweit über 300 Mitglieder (Zoos, Aquarien, Verbände und Partner).
Sie arbeitet eng mit der Internationalen Welt-Naturschutzunion IUCN und anderen Natur-, Umwelt- und Artenschutzorganisationen zusammen.
Mehr unter: www.waza.org
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
