Weltneuheit in der Vogelzugforschung
Viele kleine Vögel ziehen im Herbst in Gruppen in ihre Winterquartiere. Bisher gab es keine Hinweise, dass einzelne Mitglieder einer solchen Gruppe über eine längere Zeit zusammenbleiben.
Nun hat die Vogelwarte mit neuster Technologie den weltweit ersten Nachweis geliefert: Bienenfresser ziehen in festen Gruppen in den Süden und wieder zurück. Sie sind sozusagen das ganze Winterhalbjahr gemeinsam mit Freunden unterwegs.
Bisher war bei den wenigsten Vögeln, die in Gruppen unterwegs sind, etwas über deren Sozialverhalten während des Zugs bekannt.
Forschenden der Vogelwarte Sempach ist es nun weltweit erstmals gelungen, einen tieferen Einblick in das Zugverhalten des Bienenfressers zu erhalten: Mehrere dieser farbenprächtigen Vögel schlossen sich zu einer Gruppe von „Freunden“ zusammen, die acht Monate lang vom Weg nach Afrika bis zur Rückkehr in die Brutgebiete im darauffolgenden Jahr fast ununterbrochen zusammenblieb
. Die einzelnen Individuen waren nie länger als fünf Tage voneinander getrennt, trotz einer Reise über rund 14 000 Kilometer!
Diese Erkenntnisse konnten dank neuester Technologie gewonnen werden. Gemeinsam mit Ornithologen vom Naturschutzbund Deutschland NABU haben wir Bienenfresser mit einem rund 1,5 Gramm leichten sogenannten Multisensor-Logger ausgerüstet, den wir mit Unterstützung des BAFU und zusammen mit der Berner Fachhochschule entwickelt hatten.
Dieser speichert während eines Jahres alle 5 Minuten Lichtintensität, Temperatur und die Aktivität des Vogels.
Insbesondere aber messen sie den atmosphärischen Druck, was Rückschlüsse auf die Flughöhe des Vogels zulässt. Kehren die Bienenfresser im Folgejahr zu ihren Brutplätzen in Deutschland zurück, nehmen ihnen die Forschenden die Logger ab und werten die Daten aus.
„Es zeigte sich, dass die Logger verschiedener, nicht näher miteinander verwandter Bienenfresser über lange Zeiträume identische Flughöhen aufgezeichnet hatten. Dies war der Beweis, dass auch kleine Vögel in sozialen Gruppen ziehen“, freut sich Kiran Dhanjal-Adams, die Erstautorin der Studie.
Publikation
Dhanjal-Adams K. L., Bauer S., Emmenegger T., Hahn S., Lisovski S., Liechti F. (2018) Spatiotemporal Group Dynamics in a Long-Distance Migratory Bird, Current Biology, https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.06.054
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
