Vogelwarte-Besuchszentrum auf Kurs

(28.01.2015) Noch steht erst der Rohbau des neuen Besuchszentrums der Vogelwarte Sempach. Dennoch hat es bereits am vergangenen Wochenende die ersten Besucher empfangen. Rund 360 Ornithologinnen und Ornithologen, welche die traditionelle Jahrestagung der Vogelwarte in Sempach besuchten, durften sich vom guten Baufortschritt überzeugen.

Die Besichtigung weckte Vorfreude auf die Eröffnung am 3. Mai 2015.

Am Wochenende erhielt das neue Besuchszentrum der Vogelwarte Sempach zum ersten Mal Besuch. Die bauökologische Pionierleistung – es handelt sich um das erste dreigeschossige Lehmgebäude der Schweiz – befindet sich noch im Rohbauzustand.


Der Rohbau des neuen Besuchszentrums der Vogelwarte erhält erstmals Besuch. Freiwillige Mitarbeitende betrachten die künftigen Volieren

Ab Anfang Mai kann jedermann das Zentrum mit seiner Ausstellung besuchen und „einen einzigartigen Ausflugs- und Lernort erleben“ teilt der Leiter, Felix Tobler, mit. Finanziert wird das Projekt durch zweckgebundene ausserordentliche Beiträge von Bund, Kantonen, Stiftungen und von privaten Spenderinnen und Spendern.

Die freiwilligen Mitarbeitenden der Vogelwarte, die an dieser ersten Besichtigung teilnahmen, zeigten sich beeindruckt. „Die Räumlichkeiten sind eindrücklich, und der Lehm bietet eine ganz spezielle Atmosphäre. Ich freue mich auf den Besuch der fertigen Ausstellung!“ schwärmt Lolo Frei, seit 6 Jahren draussen für die Vogelwarte unterwegs.

Frei verbrachte das vergangene Wochenende gemeinsam mit 360 weiteren Ornithologinnen und Ornithologen in Sempach, um an der alljährlichen Mitarbeitertagung der Vogelwarte teilzunehmen. Dort informierte sie sich über die Resultate der Vogelbeobachtungen, welche die freiwilligen Mitarbeitenden jahraus jahrein an die Vogelwarte melden.



Weitere Meldungen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Marcel_Burkhardt

Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern

Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen