Vogelringe bitte melden!
Wie alt kann ein Wildvogel werden? Welche Distanzen legt er in seinem Leben zurück? In welchen Lebensphasen braucht ein Vogel unsere Unterstützung? Solche Fragen können nur beantwortet werden, wenn Vögel individuell erkennbar sind.
Zu diesem Zweck werden Vögel mit Ringen ausgestattet. Die mit dem Ring verbundenen Informationen sind sehr wertvoll, darum sollte ein gefundener Ring unbedingt der Vogelwarte Sempach gemeldet werden.
Um herauszufinden, wie Vögel leben und was sie zum Überleben brauchen, ist es wichtig, Vögel individuell erkennen zu können. Da dies bei den meisten Vögeln im Freiland nicht möglich ist, werden ihnen Ringe mit einer einmaligen individuellen Zahlen- und Buchstabenkombination angelegt.
Nur so erhalten Forschende Informationen zu Alter, zurückgelegten Distanzen und Todesursachen. Der Ring ist somit eine Identitätskarte für Vögel.
Die Informationen aus der Beringung dienen auch zum Schutz der Vögel. So konnte die Vogelwarte beispielsweise dank Ringablesungen die Überlebensraten von Kiebitzen berechnen.
Es zeigte sich, dass bei Kiebitzen in erster Linie nicht das Überleben der Altvögel entscheidend ist, sondern vielmehr die Anzahl überlebender Jungvögel. Um die Population zu stabilisieren, muss also die Überlebensrate der Jungvögel verbessert werden.
In einem Förderprojekt setzt die Vogelwarte dies mit Erfolg um, indem sie Nester zum Schutz vor landwirtschaftlichen Maschinen markiert und mit Zäunen Räuber fernhält.
Dank der Beringung von Turmfalken konnte die Vogelwarte zeigen, dass das Aufhängen von Nistkästen eine gute Fördermassnahme für die Art ist. Der Bruterfolg ist in Nistkästen höher als in natürlichen Brutplätzen, was zu einer Zunahme des Bestands führt. Aber nicht nur das: Jungvögel besiedeln andere Gebiete und können so sogar mithelfen, andere Populationen zu stärken.
Solch spannende Einblicke in das Leben der Vögel erhalten wir nur, weil Funde von beringten Vögeln gemeldet werden. Bei einigen grossen Vögeln wie dem Weissstorch kann manchmal sogar der Ring auf grosse Distanz abgelesen werden.
Ausserdem kommt es vor, dass ein beringter Vogel in eine Scheibe fliegt oder von einer Katze nach Hause gebracht wird. Diese Funde sind sehr wertvoll und sollten inklusive der vollständigen Ringnummer unbedingt der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach gemeldet werden.
So hat man sich nicht nur aktiv an der Vogelforschung beteiligt, sondern erfährt erst noch Spannendes über das bisherige Leben des entsprechenden Vogels.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
