
Vogelgrippe: Massnahmen werden aufgehoben
Die Massnahmen entlang der grossen Gewässer zum Schutz des Hausgeflügels vor der Vogelgrippe gelten ab dem 1. April 2022 nicht mehr.
Die Gefahr einer Einschleppung durch Zugvögel hat sich verringert, da diese ihre Winterquartiere grösstenteils verlassen haben.
Während die Vogelgrippe in ganz Europa grassierte, erkrankten in der Schweiz diesen Winter nur einzelne Vögel: in einem Geflügelbetrieb im Kanton Zürich, im Kanton Schaffhausen am Rhein und im Tierpark Bern.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hatte in Absprache mit den kantonalen Behörden sofort die nötigen Schutzmassnahmen angeordnet und konnte eine weitere Ausbreitung der Krankheit verhindern. Da sich die Seuchenlage beruhigt hat, heben die Behörden die Massnahmen gegen die Vogelgrippe nun auf.
Hausgeflügel konnte geschützt werden
Bereits im letzten November hatten die Veterinärbehörden Massnahmen entlang der grossen Gewässer des Mittellandes verhängt, nachdem in einem Hobby-Geflügelbetrieb im Kanton Zürich die Vogelgrippe ausgebrochen war. Mit den Kontroll- und Beobachtungsgebieten wurde der Kontakt zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln verhindert.
Der Tierpark Bern konnte eine Ausbreitung der im Februar ausgebrochenen Krankheit mit strikten Massnahmen vermeiden. In Schaffhausen blieb der Fund einer an der Seuche gestorbenen Möwe ein Einzelfall.
Weitere Ausbreitung in der Schweiz unwahrscheinlich
Untersuchungen zeigen, dass Vogelgrippe-Fälle zwar weiterhin fast überall in Europa vorkommen. Der Höhepunkt der aktuellen Vogelgrippe-Epidemie war jedoch in der zweiten Januarwoche 2022, nun ist die Anzahl Fälle rückläufig.
Auch das Risiko einer Einschleppung durch Zugvögel sinkt, da diese ihre Winterquartiere bereits grösstenteils verlassen oder die Sommerquartiere schon erreicht haben. Das BLV beobachtet die Seuchensituation weiterhin aufmerksam.
Obwohl es äusserst unwahrscheinlich ist, dass sich Menschen mit dem Vogelgrippe-Virus infizieren, gilt als Vorsichtsmassnahme: Personen, die auf Kadaver von Wildvögeln stossen, sind gebeten, diese vorsichtshalber nicht zu berühren und den Fund einer Polizeistelle oder der Wildhut zu melden.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
