VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Der jährliche Zuwachs am Horn des Alpensteinbocks ist anhand der Jahrringgrenzen gut sichtbar. Das Hornwachstum ist ein Indikator für die Lebensbedingungen des einzelnen Tieres
Amt für Jagd und Fischerei Graubünden
Schweiz

Europäische Frühlingstemperaturen begünstigen die Vitalität des Alpensteinbocks

Der Klimawandel scheint dem Alpensteinbock gut zu tun: Höhere Frühlingstemperaturen, frühere Schneeschmelze und damit ein verbessertes Nahrungsangebot begünstigen das Hornwachstum, ein Indiz für Vitalität.

. . .

Diese Zusammenhänge hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Ulf Büntgen und Kurt Bollmann an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in einer Analyse dargestellt, die auf einer Datensammlung des Amtes für Jagd und Fischerei Graubünden (Schweiz) beruht.

Die Ergebnisse einer Studie über den Alpensteinbock, welche am 16. Dezember 2013 in einem Artikel der renommierten Fachzeitschrift "Ecology Letters" veröffentlicht wurde, verdeutlichen erstmals den Zusammenhang zwischen grossräumigen Klimabedingungen und lokalen Nahrungsketten. Die Resultate zeigen, dass der "König der Berge" vom Klimawandel profitieren kann.

Methodik aus der Jahrringforschung

Zum ersten Mal wendete eine interdisziplinäre Forschergruppe bestehend aus Biologen, Klimatologen und Ökologen aus der Schweiz, Norwegen und den USA die Methoden der Jahrringforschung (Dendrochronologie) für die Analyse von jährlichen Hornzuwachsraten beim Alpensteinbock (Capra ibex) an.

Dabei wurde der Effekt des Klimas auf das Hornwachstum unabhängig vom Abschussjahr und Alter der Tiere untersucht. Die Resultate zeigen, dass das Hornwachstum vor allem durch Veränderungen der europäischen Frühlingstemperatur bestimmt wird.

Als ehemals ausgestorbene Art gehört der 'König der Berge' zu den geschützten Tierarten der Schweiz, wird aber in seinem Bestand seit 1977 jagdlich reguliert
Als ehemals ausgestorbene Art gehört der "König der Berge" zu den geschützten Tierarten der Schweiz, wird aber in seinem Bestand seit 1977 jagdlich reguliert
Claudio Signer, Amt für Jagd und Fischerei Graubünden

Die Analyse von acht Steinbock-Populationen in den Bündner Alpen weist nach, dass die „Nordatlantische Oszillation“, die das Winterwetter in Europa beeinflusst, eine Art synchronisierende Wirkung auf den jährlichen Zuwachs der Hörnern der an unterschiedlichen Orten und Höhenlagen lebenden Steinböcke ausübt.

Höhere Temperaturen zwischen März und Mai resultieren in einer früheren Schneeschmelze und einem besseren Nahrungsangebot. Qualität und Quantität alpiner Gräser und Kräuter sind schlussendlich für das Wachstum und die Vitalität des Alpensteinbocks verantwortlich.

Über 8000 Steinböcke untersucht

Die Wissenschaftler untersuchten mehr als 42.000 individuelle Hornzuwächse von über 8.000 Steinböcken. Dies wurde durch eine einzigartige Datensammlung ermöglicht, die lückenlos bis ins Jahr 1964 zurückreicht.

Sie ist das Ergebnis der durch das Kantonale Amt für Jagd und Fischerei in Chur streng kontrollierten jagdlichen Nutzung. "Der Steinbock ist eine geschützte Art. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Jagd streng kontrolliert, aber auch gut dokumentiert wird", erläutert Wildbiologin Lucie Greuter vom zuständigen Amt.

Seit der Wiederaufnahme der Steinbockjagd sind im Kanton Graubünden über 20‘000 Tiere erlegt worden. Jedes einzelne davon wurde von den Wildhütern genau vermessen, die Daten danach digital erfasst. "Der so entstandene Datensatz ermöglicht einmalige Einblicke in den Zusammenhang zwischen den grossräumigen Klimabedingungen, der Nahrungsverfügbarkeit und der Vitalität der Tiere", erklärt Ulf Büntgen, Leiter der Studie.

Gleichzeitig machen die Autoren der Studie auf die Komplexität der Beziehungen zwischen Steinbockvitalität und Klimavariabilität sowie weiteren Einflussfaktoren aufmerksam. Um den Informationsgehalt der Bündner Steinbockdaten vollständig zu erfassen, sind zusätzliche Analysen und Forschungsprojekte nötig.

So merkt Kurt Bollmann, Wildtierbiologe an der WSL und Mitautor der Studie, an: "Obwohl wir in dieser Studie bisher keine deutlichen Hinweise auf eine jagdliche Beeinflussung des Hornwachstums gefunden haben, wird in weiteren Analysen untersucht, ob und wie sich allenfalls die Bejagung der Tiere auf die Altersstruktur der Steinbockpopulationen und die Entwicklung der Hörner auswirkt."

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…