Veterinärzeugnisse für Einfuhren von Pferden für mehr als 7 Tage
Seit dem 1. Januar 2011 braucht es für Pferde aus der Schweiz, welche länger als 7 Tage in der Europäischen Union EU sind, für die Rückkehr ein amtstierärztliches Zeugnis.
Dies gilt auch für Pferde aus dem EU-Raum bei Aufenthalten in der Schweiz von mehr als 7 Tagen.
Bis anhin verlangt die Schweiz keine Veterinärzeugnisse bei Pferden, welche weniger als ein Jahr im Ausland bzw. in der Schweiz bleiben. Solche Grenzübertritte galten als temporäre Einfuhren.
Die Frist für temporäre Einfuhren wird nun von einem Jahr auf 7 Tage verkürzt. Wer längere Aufenthalte plant, braucht ein amtstierärztliches Zeugnis – in der Schweiz wenden sich Pferdeigentümer dazu an ihre Tierärztin oder ihren Tierarzt.
Die Massnahme ist Teil eines Pakets, um die Seuchenvorsorge zu stärken. Verschiedene Pferdeseuchen wie die Pferdepest, das West Nil Fieber oder die Equine Infektiöse Anämie (EIA) könnten bei einer Einschleppung verheerende Folgen für die Pferdepopulation haben. So wurde die EIA 2010 mehrfach nach Deutschland eingeschleppt – über Pferde aus Rumänien.
Seit Oktober 2010 ist deshalb der Import von Pferden aus Rumänien in die Schweiz grundsätzlich verboten. Ab 1. Januar 2011 müssen zudem alle Pferde in einer zentralen Datenbank registriert werden und sie brauchen einen Pferdepass.
Dies erlaubt einen besseren Überblick über den Tierverkehr mit Pferden – eine wichtige Voraussetzung in der Bekämpfung von Tierseuchen.
Bei Pferden aus Ländern ausserhalb der EU ändern sich die Bestimmungen nicht. Unter anderem braucht es dabei grundsätzlich immer ein amtstierärztliches Zeugnis.
Sie finden detaillierte Informationen zum Import von Pferden unter www.bvet.admin.ch > Themen > Einfuhr > lebende Tiere und zur Registrierung von Pferden unter www.agate.ch
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
