Revision der Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate: Start der Anhörung

(24.07.2014) Die Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate (WZVV) schützt die Lebensräume der Zugvögel und von ganzjährig in der Schweiz lebenden Wasservogelarten. Nun wird diese Verordnung revidiert und mit einer Bestimmung zur Prävention vor Wildschäden ergänzt.

Damit sollen insbesondere Schäden von Kormoranen an Fischbeständen vermieden werden. Das UVEK hat am 17. Juli 2014 die Anhörung zur revidierten Verordnung eröffnet.

Die Schweiz ist ein wichtiger Überwinterungs- und Rastplatz für Zugvögel und ein Lebensraum für ganzjährig in der Schweiz lebende Wasservögel. Die Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV) schützt diese Gebiete.

Die immer zahlreicheren Kormorane lösen jedoch Konflikte mit Berufsfischern aus. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, soll die WZVV mit einem Kormoran-Artikel ergänzt werden.

Anlass für die Teilrevision gab die 2010 vom Parlament überwiesene Motion «Massnahmen zur Regulierung fischfressender Vögel und zur Entschädigung von Schäden an der Berufsfischerei» (09.3723 Mo. UREK-NR).

Der Bundesrat wurde damit beauftragt, die Jagdverordnung und die WZVV zu überarbeiten, um Schäden der Berufsfischerei speziell durch Kormorane zu verhindern. In der überarbeiteten Verordnung wird festgelegt, dass das BAFU eine Vollzugshilfe zu Handen der Kantone zur Schadenverhütung,

Schadenerhebung, Regulation der Kolonien in den Vogelreservaten sowie zur interkantonalen Koordination erarbeiten soll. Für die Umsetzung sind die Kantone zuständig.

In der Teilrevision werden ausserdem folgende weiteren Bedürfnisse abgedeckt:

  • Präzisierung der Voraussetzungen und der Bewilligungspflicht für Regulierungseingriffe bei Konflikten mit jagdbaren Tierarten. Dies betrifft insbesondere Wildschweine, welche zunehmend Schäden in den landwirtschaftlichen Kulturen im Umfeld der Wasser- und Zugvogelreservate verursachen.
  • Zusätzlicher Lebensraum für Wasser- und Zugvögel durch die Vergrösserung der Schutzgebiete Kaltbrunner Riet (SG), Alter Rhein (SG) und Bolle di Magadino (TI).


Das UVEK hat am 17. Juli 2014 die Anhörung gestartet. Sie dauert bis am 17. Oktober 2014.



Weitere Meldungen

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Die 184 CITES Mitgliedstaaten treffen sich ab dem 14. November 2022 in Panama Stadt zur 19. Vertragsstaatenkonferenz und debattieren hauptsächlich über die Erweiterung des Schutzes auf zusätzliche Arten
Weiterlesen

Schweiz

Konferenz zu Artenschutzabkommen in Genf: die Schweizer Delegation zieht Bilanz

In Genf ist am 28. August 2019 die 18. Konferenz der Vertragsparteien des Artenschutzabkommens CITES zu Ende gegangen.
Weiterlesen

Jedes Jahr zählen Freiwillige systematisch alle Vögel, die sie zur Brutzeit sehen oder hören. Daraus lässt sich die Bestandsentwicklung für alle häufigeren Vogelarten für das ganze Land hochrechnen; Bildquelle: Schweizerische Vogelwarte/Lukas Linder

20 Jahre Monitoring Häufige Brutvögel MHB

Seit 20 Jahren zählen jeden Frühling Hunderte Freiwillige für die Vogelwarte Sempach im ganzen Land die brütenden Vögel
Weiterlesen

Kontrollierte Flutung in der Orbe-Ebene; Bildquelle: Christian Roulier

Kontrollierte Flutung in der Orbe-Ebene: Win-win für Zugvögel und Landwirtschaft

Watvögel auf ihrer langen Reise von Afrika nach Nordeuropa finden einen neuen Platz zum Auftanken: Von März bis Mai werden 5 Hektar torfiges Kulturland bei Yverdon-les-Bains vorübergehend geflutet
Weiterlesen

Schneesperling ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Forschungsprojekt zum Schneesperling

Weil sein Bestand abnimmt und nur wenig über seine Biologie bekannt ist , hat die Vogelwarte Sempach nun ein Projekt gestartet, um die Ansprüche dieses Hochgebirgsbewohners besser zu verstehen
Weiterlesen

Schweiz

Änderungen im CITES-Übereinkommen haben Auswirkungen auf die Schweiz

Am 1. Mai 2017 traten Anpassungen der schweizerischen Gesetzgebung zur besseren Kontrolle des Handels mit geschützten Tieren und Pflanzen in Kraft
Weiterlesen

Schweiz

Schweiz verbietet die Einfuhr von Robbenprodukten

Die Einfuhr von Robbenprodukten in die Schweiz ist künftig nicht mehr erlaubt. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 3. März 2017 entschieden
Weiterlesen

CITES

Schweizer ist neuer Präsident des CITES-Tierkomitees

Mathias Lörtscher präsidiert die nächsten drei Jahre das Tierkomitee von CITES. Das multilaterale Abkommen schützt Tiere und Pflanzen gegen die Übernutzung durch den Handel
Weiterlesen